Morjen morjen,
ich berichte mal weiter über die geilsten Monoblöcke, die ich jemals mein eigen nennen durfte.
Die Begeisterung wird eitentlich immer größer und ich bin schwerstens verknallt.
Ich bekam jetzt mal wieder Bock auf Lautsprecherkabeltests und kaufte mir hier im Forum gebraucht mein Lieblingskabel in einer singlewire Konfiguration - das Lapp 4 G 6 -
vom Lowfi(Mikromara) früher konfektioniert.
Leider stoße ich auch hier wieder auf Konfektionsprobleme - und der Anschluß an die Endstufen war eine Herausforderung, da die Klemmen nicht nebeneinander, sondern übereinander angebracht sind. Die Kabel sind aber genau gleichlang konfektioniert für plus und minus - Kabelhersteller wie LFD machen da für diese Zwecke eine Differuenz von 1,5-2 cm vor der Zusammenführung im Schlauch -
sonst passiert folgende Sache -
stöpselt man ein, zieht sich die oben liegende Banane einfach wieder raus, auch wenn sie noch so fest sitzt vom Gewicht und vom Druck des Knicks.
Mir fiel als Lösung dann ein, die Kabel über die rückwärtige Kommode zu verlegen, so daß ich gerade einstöpseln kann - und dann bleibts problemlos drinnen.
Aber bis ich da drauf mal gekommen bin, wurschtelte ich mir nicht nur lange einen ab, sondern schnitt mir auch noch einen Finger an den spitzen Bananen kaputt.
Eine Dauerlösung gibt das eh nicht, da bei der Konfektion der Schutzmantel an 2 Steckern aufgerissen ist und die Kabel offenliegen und schon oxidierten.
Ich klebte das erstmal provisorisch mit Isolierband, schade, daß der Lowfi /Micromara nicht besser hinkriegt, das muß eine gewaltige Fummelei sein, hatte ja auch bei den damaligen 16er Testrippen mein Malheur, da kam das rohe Kupfer schon aus den Steckern und etlichen im Forum rutschte das sogar ganz raus.
Ich weiß schon, warum ich mich da selbst nicht rantraue.
Wie auch immer, ich bin heilfroh, daß ich das ausprobierte, die Makroaudio Little big reagieren unfaßbar dankbar auf das Kabel -
noch mehr Schmelz - noch mehr Luft- ich werde an der S6 schier umzingelt vom Sound, was ein Klangbad, derart genial durfte ich meine Thivan S 6 noch nie erleben.
Das hatte zur Folge, daß ich gestern fast nur noch mit der S 6 hörte und haufenweise Material checkte - großartig!
Ich könnte mich in den Hintern beißen, daß ich meine ganzen kurzen Lapp Strippen hergegeben hatte, fürn Appel und Ei - aber die waren halt alle in Bi Wire - und die Anschließerei ein Akt und bei manchen gar nicht möglich - und nun wurschteln hier 2 Mal 6 Meter, wo ich weniger als die Hälfte brauche, aber auch egal.
Ich behalte das Kabel so oder so, ist ein prima Workshopkabel für ins Wohnzimmer, wenn ich verschiedene Boxen teste und kann ich einfach durchs Zimmer schmeißen -
für die S 6 werde ich mir die Leine nochmal in kurz machen lassen- irgendwann mal.
Die olle Lapp Strippe ist wirklich ein Dauerbrenner bei mir, im Wohnzimmerhält sie sich in 2 X 9 oder 10 Meter bestimmt schon seit 10 Jahren an diversen Boxen, und auch an der zweiten Anlage dort ist sie seit Jahren auf 3 Meter gesetzt.
Nur in der Kellerkatakombe um die Thivan Eros 9 Anni mußte sie vor einigen Jahren dem Thivan eigenen BLACK weichen, das ist zugegebenermaßén nochmal ne Ecke besser, kostet aber auch viel mehr und kriegt man nur in 3 Meter und mit horrenden Lieferzeiten.(wenns denn überhaupt mal verfügbar ist!)
Aber zu den Makroaudios - was diese kleinen Monoblöcke an Raum, Präzision und Kontrolle raushauen ist nicht von dieser Welt.
Da meint man, wenn man wieder auf andere amps umstöpselt, man hätte Watte in den Ohren, wenn die Schauspieler reden.
Daß ein Langhuber wie die S 6 so schnell und auf den Punkt hauen kann, hätte ich nie für möglich gehalten. Hab ja damals im Wohnzimmer die Max 1 präferiert, weil mir das bei manchen Sachen selbst am 2020er Emitter zu gemütlich und komfortabel wurde.
Aber hier zieht die S 6 jetzt durch, daß mir der Atem stockt!
Und der Segen in dem Zimmer, ich brauche keinerlei Raumkorrektur oder EQ - alles direkt durch- keine Färbung oder Mode, nichtmal im ANSATZ!
Einfach nur megaklasse! Ich werde die S 6 wohl noch lange behalten - die hat ja nun auch schon gut 4 Jahre aufm Buckel bei mir!
So, jetzt werde ich erstmal meine Canare und Straight Wire Strippen wieder einmotten.........
Sind ja auch tolle Kabel, aber an der Makroaudio beißen die sich deutlich die Zähne an der guten alten Lapp-Leine aus.