Hallo Olsen,
das differiert wirklich von Lautsprecher zu Lautsprecher,
bei meiner Max 1 lockerte sich noch nie eine Schraube, die saßen immer satt an - was die Treiber anbelangt,
dafür ist mir seitdem ich die besitze schon 2 oder dreimal hinten am Terminal der Schraubenkram entgegen gekommen und stand mehrer Millimeter weit raus, seitdem schaue ich da alle Jahr mal drüber- anscheinend ist seit vorletzten Jahr gut.
Meine Klipsch RP 280 mußte ich regelmäßig die Schrauben nachziehen, ging auch dem Tom so - das lockerte sich immer wieder und machte sich auch klanglich bemerkbar - ich zieh dann einfach immer fest, daß es anschlägt und nicht mit sonderlich viel Kraft, weil nach fest kommt ab - insbesondere bei Holzschrauben hat man dann die Arschkarte. Ich erhielt mal eine futschneue Hans Deutsch 311 Retro MK 2 - da kamen mir nach ner Woche die kompletten Treiber entgegen - und rappelten im Gehäuse - als ich die Schrauben reindrehen wollte, griffen die nicht mehr im Holz-
da hatte ein Mitarbeiter bei SMG in der Fertigung den Drehmoment zu hoch eingestellt- die Boxen wurden komplett umgetauscht.
Bei meiner Thivan kann man leider gar nix nachziehen, die Gehäuse sind komplett verleimt und alle Schrauben innerseitig- wenn da mal was locker ist, kann mans knicken und die Säge holen
Bei meinen meisten Tannoys machte es Sinn 1-2 Mal im Jahr nachzuziehen , war meistens locker - manchmal sah man auch schon, daß sich Schrauben rausdrehten. In der Regel war das aber nur bei neuen Boxen in der Einspielphase, hatte man einmal nachgezurrt war selten hinterher was locker. Ich nehme an, das hängt auch viel mit den Gummidichtungsringen zusammen die die meisten Hersteller zwischen Treiber und Gehäuse legen. Die geben dann halt wohl nochmal nach.
Auf jeden Fall macht es aus meiner Erfahrung raus Sinn, wenn man neue Boxen kauft, nach einiger Zeit die Schrauben zu checken, ob die auf Anschlag stehen oder lose rumhängen, da können schlimmstenfalls Luftschlitze entstehen und das rappelt oder macht sonstige Geräusche.....mechanisch obendrauf.
Bei der Thivan Eros Ultra - war dann die Rückwand gefühlt 50 fach verschraubt - das war nach den ersten beiden Wochen alles völlig locker und hab ich mühsam festgezurrt. Krasser Gegensatz zu den Vorgängermodellen, wo einfach verklebt waren.
Bei uns Hifi Freaks ist schon ab und an ne Schraube locker - und das im wahrsten Sinne des Wortes