![]() |
Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen (/showthread.php?tid=208) |
RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - LowFi - 26.07.2023 Moin @Anti Dein Alias ist Programm , stellte ich jetzt schon fest ! Schade ! Sicherlich sind Deine Einwände kalkulatorisch betrachtet sicherlich korrekt jedoch hat man in Polen niederige Material-Produktions-Personal-Vertriebs-Overheadkosten als z.B. in Deutschland. Zudem zahlt man in Zloty , 1€ = ca. 4,5 Zl. Was meinst Du warum so viele polnische Landsleute so gern in Deutschland arbeiten und ihren Lohn zu ihren Familien die in Polen leben schicken ? Wenn Du gelesen hast ..." die X-over wurde von Manfred Distertich entwickelt ( Audio Physics ) mit engen Toleranzen sowie hochwertigen Bauteilen " Die Material & Herstellungskosten für konventionelle X-Over betragen nur wenige 0,X % der Stückpreis Kalkulation. RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - Kellerkind - 26.07.2023 Japp Anti, das in Polen alles billiger sein soll, erzählte mir schon vor Jahren meine Ärztin. Da lassen sich viele Deutsche ihr Gebiß fertigen usw. kostet alles nur Bruchteile von dem was hier verlangt wird. Wie das geht und warum das so ist, weiß ich nicht. Abgesehen, die Klipsch Lautsprecher gleicher Kampfklasse - also die RP 280 - nicht aus Polen - kostete damals auch nicht mehr, ich meine ich hab damals um 700 Euro fürs Paar bezahlt. Mein Händler hat jetzt noch 50 Paar davon am Lager - die er immer noch für ähnlichen Kurs anbietet. Diese Lautsprecher waren wirklich excellent und nutzte ich mehrere Jahre - und das obwohl ich normal in ganz anderen Preisklassen unterwegs war und bin. Kurzum, die RP 280 spielte bei mir im Keller auch nicht schlechter - als Boxen fürs 10fache und mehr. Hab die damals sogar gegen ein Europa Produkt des Jahres mit Eisa Award für 5.000 Euro getestet, wo aus der Feder von Herrn Fink stammte - hab nur den Namen vergessen, im Kellerkind Forum gibt es einen Thread dazu, müßte ich suchen - war bebildert - und die Klipsch RP 280 blieb - da kam einfach mehr raus und Punkt. Von Preisen lasse ich mich schon lange nicht mehr beeindrucken. Ich vermute, die Audiosymptom wird in einer ähnlichen Liga wie die RP 280 spielen . RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - LowFi - 26.07.2023 Ich habe dieses Vid auf YouTube gefunden , unter der Berücksichtigung das die Aufnahmen mit einem Handy gemacht wurden sowie das Wohnzimmer Schalltechnisch äußerst Nachteilhaft ist , bin ich schon der Meinung das die i8 klanglich eine Menge Potential hat , hörte mir das über meine Grados 325 e Headphones an ! RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - Thomas74 - 26.07.2023 Gut Klipsch hatte ja nie den Anspruch jetzt die allerbesten Treiber zu verwenden, sie haben immer aus relativ günstigen Chassis klanglich viel herausgeholt. Das gleiche gilt ja auch für die Thivan Eros, ich sehe da nichts weltbewegendes was da verbaut wurde - alles aus dem PA Regal, wie vieles bei Klipsch. Mir gefallen die Blechhörner in meinen nachgebauten Cornwall I ja auch sehr gut. ![]() Hauptsache es macht Spaß. ![]() ![]() Ich finde ein Lautsprecher darf ruhig einen "Charakter" haben. Schöne Grüße in die Runde ![]() Thomas RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - LowFi - 26.07.2023 Ich habe diesen Testbericht in dem polnischen HiFi Magazin " HiFi Class " aus November 2019 entdeckt https://www.hfc.com.pl/test/3970,audiosymptom-i8.html Da auch ich nicht der polnischen Sprache mächtig bin habe ich das " Podsumowanie " = Zusammenfassung , übersetzten lassen Audiosymptom i8 gehören zu den größten Konstruktionen aus dem Katalog dieser Marke, die auf dem polnischen Markt debütieren, und dennoch ist ihr Preis auf einem sehr attraktiven Niveau kalkuliert. Aber nicht nur die Größe und die Verarbeitungsqualität, sondern vor allem die Klangqualität, die sie im Verhältnis zum Preis bieten, machen sie zu einem echten Schnäppchen. Der Klang, den sie bieten, übertrifft die Standards, die von Lautsprechern ähnlicher Preisklasse gesetzt werden. Die getesteten Lautsprecher sind mit einer großen Box ausgestattet, in der ein leistungsstarkes Lautsprechertrio untergebracht ist, das nicht nur in der Lage ist, eine beträchtliche Menge an Leistung zu bewältigen, sondern auch nahtlos mit Verstärkern mit einer geringen Wattzahl zusammenarbeitet. Der beeindruckende Klang wird Fans von energiegeladenen Übertragungen sicher gefallen, und dank des beachtlichen Spektrums der wiedergegebenen Frequenzen ist der Klang vollständig und nicht wählerisch, was diese Lautsprecher vielseitig für das Hören jedes Musikgenres macht, da sie mit allem mehr als gut zurechtkommen. Der Vertreiber ist ein ziemliches Risiko eingegangen, indem er sich entschlossen hat, eine völlig neue und unbekannte Marke exklusiv online zu vertreiben, so dass wir sehr gespannt sind, wie sich dieses Experiment entwickeln wird. Wir werden sicher noch oft auf das Thema Audiosymptom-Lautsprecher zurückkommen. RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - Thomas74 - 26.07.2023 (26.07.2023, 15:40)LowFi schrieb: Ich habe dieses Vid auf YouTube gefunden , unter der Berücksichtigung das die Aufnahmen mit einem Handy gemacht wurden sowie das Wohnzimmer Schalltechnisch äußerst Nachteilhaft ist , bin ich schon der Meinung das die i8 klanglich eine Menge Potential hat , hörte mir das über meine Grados 325 e Headphones an ! Gut ich finde so über Laptop und meinen normalen PC gehört - klingt halt wie eine Klipsch RF/RP. Leichter Höhenpeak und etwas unterbelichtete Mitten.. so ist das halt. Wenn man jetzt eine RP280 oder RF3,5,7 usw. zu Hause stehen hat muß man jetzt meines Erachtens nicht nervös werden... ![]() Trotzdem sicher viel Lautsprecher und Dynamik fürs Geld, keine Frage ![]() Nochmal zu meinem obigen Post.. natürlich ist es so wenn man jetzt ständig bei preiswerten Chassis und entsprechenden Hörnern bleibt.. dann stagniert man halt auch auf einem gewissen Level, das ist klar. Das wurde mir im Besonderen auf der High End klar als ich die LALS Lautsprechern hören konnte. Bei einem größer dimensionierten Horn geht halt dann schon noch deutlich was - gar nicht mal ein größeres Spektakel aber mehr Authentizität und nebenbei geht Rock'n Roll eben auch. RE: Die " Klipsch " des Ostens Audiosympton aus Polen - LowFi - 26.07.2023 (26.07.2023, 17:02)Thomas74 schrieb: Wenn man jetzt eine RP280 oder RF3,5,7 usw. zu Hause stehen hat muß man jetzt meines Erachtens nicht nervös werden... Ich mit den RF7 EvoTec sowieso nicht ![]() Wer weiss schon wie die i8 mit anderer Elektronik und in einem gut bedämpften Raum klingen können. (26.07.2023, 17:02)Thomas74 schrieb: Ja sehe ich auch so ! Nur ist die Verarbeitungsqualität höher , eingelassene Chassis ins Gehäuse , höhere Holzqualität, offensichtlich bessere Treiber, hochwertigere Bauteile in der Weiche denn Herr Diestertich verwendet sicherlich keine Billigst Komponenten ; das kann er sich bei seinem Ruf nicht leisten, zudem bessere Terminal, letztendlich die hochwertigere Raumentkopplung mit höhenverstellbaren Spikes Ich sehe da die i8 schon vor den alten RF 3 / 5 / RP 280F oder RP 8000 (26.07.2023, 17:02)Thomas74 schrieb: Trotzdem sicher viel Lautsprecher und Dynamik fürs Geld, keine Frage Auf jeden Fall ! (26.07.2023, 17:02)Thomas74 schrieb: Bei einem größer dimensionierten Horn geht halt dann schon noch deutlich was - gar nicht mal ein größeres Spektakel aber mehr Authentizität und nebenbei geht Rock'n Roll eben auch. So was i.d. Richtung stelle ich mir zukünftig auch vor , nur eine Frage der Zeit .. |