betreutes hören - HiFi Forum
Project Technics SL1200 - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: Analog (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=8)
+---- Forum: Plattenspieler (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=10)
+---- Thema: Project Technics SL1200 (/showthread.php?tid=802)

Seiten: 1 2


RE: Project Technics SL1200 - NordicWoodArt - 30.03.2025

So , die letzte Flanke ist furniert und ausgehärtet , jetzt gehts an die Feinarbeiten .

   

Ein bisschen Überstand lässt man beim furnieren natürlich immer , also ist erstmal Kantenbearbeitung angesagt .
Ich erledige sowas mit einer feinen Feile und immer hübsch Richtung Innenseite feilen , damit man nicht aus Versehen was einreißt .

   

So siehts dann erstmal aus , anschließend werden mit 400er Schleifpapier die Kanten geglättet sowie Leimreste entfernt , zum Abschluss das gleiche mit dem Schwingschleifer auf den Flächen .
Das Furnier wurde natürlich so aufgebracht , das sich eine umlaufende Maserung über die Ecken hinweg ergibt , die einzige nicht passende Ecke , wo die Furniere dann zusammenlaufen ist hinten rechts außerhalb des Sichtfeldes .
Ich mag zwar Bootsbauer gelernt haben , aber furnieren gehört eher in die Richtung Tischler , damit haben Bootsbauer in der Regel nichts zu tun.
Bedenkt man dabei , das ich das bisher gerade 2-3 Mal in meinem Leben gemacht habe , ist das Ergebnis durchaus befriedigend .

   
   
   
   

Jetzt werde ich mir erstmal ein paar Probe Stücke Furnier zur Hand nehmen und schauen , wie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung so wirken . Zusätzlich Palisander beizen oder nicht , Oberfläche mit Leinoelfirnis oder Parkettlack endbehandeln .

Man wird sehen ...... Smile


RE: Project Technics SL1200 - Rainer - 30.03.2025

Ich lese auch mit. Den meisten hier verschlägt es wohl die Sprache. Darum so wenig Reaktionen, schätze ich.
Gibt wenige, die sich so reinknien um was eigenes zu schaffen. Fast alle kaufen heute was fertiges und probieren dann damit rum bis der Reiz nach was neuem da ist.
Bin selbst gelernter Bautischler, obwohl Holzarbeiten nie so richtig meins waren.

Ein wenig Selbstbau betreibe ich nebenbei ja auch. Das beschränkt sich aber hauptsächlich auf Löten und kleine Metall-Arbeiten, die mit der Montage und Anpassung der zusammengekauften Einzelteile wie Trafos, Gehäuse, Platinen zusammenhängen. Löcher bohren, einige Gewinde schneiden, passende Schrauben suchen und Bauteilexperimente.

Deine Holzzarge sieht doch schon gut aus!  Smile

Bin schon auf das fertige Produkt gespannt. In dir scheint auch so ein kleiner Perfektionist zu stecken, nur nicht so faul wie ich und mit Platz und Werkstatt, wo man vernünftiger arbeiten kann als in einer Plattenbauzelle. Big Grin

Gruß
Rainer


RE: Project Technics SL1200 - NordicWoodArt - 30.03.2025

Hi Rainer , danke für die Blumen , das mit der Resonanz passt schon , ab von den direkten Reaktionen sehe 
ich ja auch , wie oft der Thread angeschaut wird .

Wobei du mit dem was eigenes schaffen schon ganz richtig liegst , wobei ich auch finde , das der SL1200 so ein wenig Ehrfurcht verdient hat .

Bj. 1972 , eines der ersten hundert Geräte , die nach Deutschland kamen und der Grundstein für eine echte Hifi Legende ohne großartiges Geschwurbel .

53 Jahre läuft dieses Gerät jetzt wie ein Uhrwerk , das Einzige was ich bis zur jetzigen Aktion an ihm getan hab , war ein kurzes reinigen der Pitch Potis als ich ihn bekam . Ich hab mal so grob nachgerechnet , bei normaler Benutzung über die Jahre , hat er wohl so zwischen 4 und 5 Millionen Umdrehungen hinter sich .
Praktisch ohne Wartung und ohne Reparaturen .

Da hat er sich ein neues Kleidchen und ein wenig Zuwendung doch redlich verdient  Smile

Und ja , in unserer schnelllebigen Zeit macht es einen Unterschied für mich , ob ich etwas nur kaufe oder etwas neues draus erschaffe , da ist eine andere Beziehung , die man zu seinem Besitz hat , wenn man ihn eben selber aufgebaut hat .

Ganz nebenbei ist die Werkstatt , der kleine Laden davor und hinten dran noch ein Wintergarten , der dieses Frühjahr fertig gestellt wird , auf das man ihn auch als Vorführraum für Hifi nutzen kann auch alles selbst gebaut .

   

   

   

Das Werkstattbild ist etwas älter , mittlerweile ist da von vorne gesehen noch eine Trennwand hinter der Hobelbank gezogen , damit die Werkstatt vom Rest abgetrennt ist .


RE: Project Technics SL1200 - Adaptor - 31.03.2025

Wow wirklich beeindruckend! 

Wir wohnen derzeit noch in einer Wohnung und mir fehlt auch ehrlich gesagt die Energie für solche Projekte. Nutze die Freizeit zum Hören und bei gutem Wetter bin viel mit dem Rad unterwegs.

Hoffe mein Traum erfüllt sich bald und wir ziehen von der Stadtwohnung bald in ein Haus aufs Land…


RE: Project Technics SL1200 - NordicWoodArt - 31.03.2025

Danke Michael 
Ich bin da auch komplett ehrlich und gebe zu , das ich das alles nur machen kann weil wir eben ein eigenes Haus haben 
mit 800qm Grundstück .
Das Haus ist seit letzten Oktober abbezahlt , es fallen also außer der Grundsteuer nur noch die üblichen Verbrauchskosten an , wobei wir zeitlich 
sehr gut davor waren und immer zum richtigen Zeitpunkt modernisiert haben .
Heizungstausch zum Beispiel vor 10 Jahren , Ölbrennwertkessel , Verbrauchsreduzierung gegenüber der alten fast 40 % , dadurch hat sich die Heizung praktisch selber komplett über die Energieverbrauchs Einsparung bezahlt . Trotz steigender Preise . 

Dadurch hab ich natürlich für mein Gewerbe auch keinerlei Mietkosten , nur Strom und ein paar andere Geschichten und meine Frau ist als Lektorin im Verlag Handwerk und Technik , Fachrichtung Metall auch sehr gut bezahlt .

Handwerker brauchen wir auch nicht viele , eben weil ich soweit ich kann alles selber mache .
Außer Heizung/Sanitär und Dacharbeiten wenn nötig besteht da kein Bedarf .

Dadurch bin ich natürlich auch zeitlich ziemlich flexibel , muss ich allerdings auch sein , weil es im Onlinehandel kein Wochenende und keine Feiertage gibt .
Wenn sich zum Beispiel auf die schnelle eine Einkaufsmöglichkeit für Tonträger oder Geräte ergibt , muss ich alles stehen und liegen lassen können und zusehen das ich da hinkomme , auch wenn gerade Sonntag ist .

Aber jetzt genug Eigenschwurbelei , hier gehts um nen Plattenspieler  Big Grin


RE: Project Technics SL1200 - NordicWoodArt - 31.03.2025

Natürlich gings heute auch ein wenig mit dem SL-1200 weiter .

Ganz nebenbei fiel mir eine sehr gute Lösung für die Standfüße ein , ich war mir nicht ganz klar darüber wie und wo ich die 
genau platzieren würde an der Unterseite der Zarge .
Natürlich wäre es kein Problem gewesen Gewindebuchsen neben die Befestigungspunkte von Ober und und Unterzarge zu setzen , die ja vormals die Haltepunkte für die Gerätefüße waren .

Noch 4 Buchsen erschien mir aber irgendwie unelegant , also ein wenig überlegen , wobei ich natürlich weiß , das die Stimmen die ich höre nicht echt sind , aber sie haben halt ab und an großartige Ideen .
Verbindungsmuttern war das Stichwort , beim Ofen schrauben wenn man Platinen oder andere Bauteile mit ein wenig Abstand zum Rahmen montieren möchte klappt das schließlich auch sehr gut .

Gesagt , getan und kurz im Baumarkt reingeschaut , lange Schrauben , große Unterlegscheiben und eben besagte Verbindungsmuttern M6 besorgt .
Die Zarge wurde dafür von unten auf 20mm genau 2,2cm tief eingesenkt und aus den langen Schrauben wurden passende Gewindestangen gesägt 
und in die Haltepunkte eingesetzt .

Das schaut dann so aus .

   

Dann probeweise die Zarge drauf und die Unterlegscheiben samt Verbindungsmuttern montiert .

   
   
   

Klappt doch , Zarge montiert mit 7mm Futter für die Befestigung , bleibt eine  1,2 cm tiefe  M6 Aufnahme für höhenverstellbare Füße die genau mit der Unterkante der Zarge abschließend .

Kurzer Zwischenblick ....es wird 

   

Nebenbei hatte ich mich entschieden , das die Oberfläche Natur bleibt und mit Parkettlack glänzend endbehandelt wird .
Die erste Schicht folgte auf dem Fuße , danach wurde die Zarge von oben und unten schwarz gebeizt .

Warum erst eine Lackschicht auf den Flanken ???

Ganz einfach , weil schwarz die am besten deckende Beize überhaupt ist , die auch sehr schnell und tief einzieht .
Ein Klecks daneben und das Furnier ist versaut , also erst mal das Furnier versiegeln mit der ersten Schicht Parkettlack und 
trocknen lassen . Anschließend kann man bequem und gefahrlos beizen , da die Beize auf Wasserbasis auf Lack nicht haftet , kommt ein wenig was 
daneben ist es nicht weiter wild und kann problemlos abgewischt werden .

Stand der Dinge heute Abend und wieder ist durchtrocknen angesagt , prinzipiell ist die Zarge von der Konstruktion her fertig , der Rest 
ist Endfinish der Oberflächen .

   
   
   

Bis demnächst  Smile


RE: Project Technics SL1200 - Peter33 - 01.04.2025

Hallo Klaus,

Respekt, wenn ein solches Gerät vermarktet würde wäre das eine Bereicherung für das karge Angebot an Direktantrieblern.
Da fällt mir aus heimsicher Produktion nur die tollen Langer Laufwerke ein deren Motor auch einige andere Hersteller verwenden. 

Bei meinen handwerklichen Fähigkeiten wäre es schade um das Material und der Plattenspieler wäre wohl nach der Demontage 
nicht mehr zu gebrauchen. 

Braucht das blank polierte Alu noch eine Schutzschicht oder ist das in Innenräumen nicht relevant? Beim Motorrad wurde das immer
mit reichlich, polierten Hartwachs konserviert.

Bis dahin,
Peter


RE: Project Technics SL1200 - NordicWoodArt - 01.04.2025

Moin Peter , danke für die Blumen .

Das mit dem vermarkten habe ich als Händler natürlich immer so ein wenig auf dem Schirm , deswegen ist so eine Arbeit wie die hier bei mir auch immer ein Stück weit Prototyp mit dem Hintergedanken ob sich ein Produkt oder Teile davon auch verkaufen lassen .

Das Gesamtwerk scheidet in diesem Falle aus , weil ich den Preis , den ich für sowas nehmen müsste , gerade in Verbindung mit einem Vintage Gerät nicht vermitteln kann .
Ich bin jetzt schon grob gerechnet bei einer Arbeitszeit von gut 10 Stunden ohne Material , selbst wenn man bescheiden bleibt und einen Stundenlohn von brutto 50€ ansetzt , was heute im Handwerk konkurrenzlos günstig wäre , müsste allein die Zarge 500-600 € kosten .
Das zahlt dir niemand dafür , zumal da jetzt noch etliche Lackschichten fehlen , bis zur endgültigen Fertigstellung wird das noch dauern .

Bei Teilen sieht das anders aus , schaust du auf meine Homepage , findest du unter Hifi Zubehör bei mir ja auch Absorber Platten aus Multiplex mit Quarzsand Füllung , Preis kurz unter 200€ in Hifi Standard Maß . Die gleiche Technik kommt hier direkt im Dreher zum Einsatz , da ist die Absorberplatte in der Zarge integriert .

Was noch folgt sind die Standfüße , auch hier nutze ich das Hobby für Prototypen und da wird es höchstwahrscheinlich was geben in naher Zukunft .
Nämlich eine Serie Standfüße mit Sylomerpolstern in verschiedenen Gewichtsklassen , Sylomer ist ein vergleichsweise neuer Industriekunststoff , den man als Pad selbstklebend auch schon kaufen kann . Dieser Quasi Schaumstoff kommt in der Industrie zum entkoppeln verschiedenster Gerätschaften zum Einsatz , die empfindlich gegen Vibrationen sind . 

Nachweislich reduzieren diese Pads Vibrationen bis 50Hz zu über 50% und über 50Hz zu 80% ganz ohne Schwurbelei , messtechnisch nachgewiesen .
Die Pads gibt es für Gerätegewichte von 5-60 Kg .

Was die Alu Geschichte angeht , da rätseln wir schon seit der Motorradschrauberei um die beste Lösung , mein Kollege und ich sind damals auch bei Seitendeckeln von Motorräder dazu übergegangen , die polierten Flächen NICHT wieder zu versiegeln , da der Grund für diese Polier Aktionen eben genau immer der war , das die Versiegelung von Feuchtigkeit unterkrochen wird und der Aufwand sowas dann zu restaurieren viel höher ist , als die polierten Flächen regelmäßig mit Sachen wie Nevr Dull zu pflegen .

Der Plattenspieler , der nur im Innenraum steht bleibt definitiv unbehandelt , auch da ist gelegentliches Nachpolieren mit einem Poliertuch der einfachere Weg .


RE: Project Technics SL1200 - Spassgeneral - 01.04.2025

Sehr schön.
Ein Projekt ganz nach meinem Geschmack.

Könnte glatt von mir sein  Lips

Nein wirklich. Saubere Arbeit.