betreutes hören - HiFi Forum
Back to the Roots - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: Analog (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=8)
+---- Forum: Tuner (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=51)
+---- Thema: Back to the Roots (/showthread.php?tid=618)

Seiten: 1 2 3


RE: Back to the Roots - Horbus - 25.06.2024

Sorry, hatte was verwechselt. Ich meinte nicht Dynaco sondern Dynalab Smile


RE: Back to the Roots - LowFi - 25.06.2024

AHHA ! Wobei die Topgeräte von den Kanadischen DynaLab doch immer noch sehr teuer sind wie z.B der MD-108 liegt gebraucht bei ca. 3K€ . 

So ähnliche Tuner gab es früher übrigens schon von Denon Mitte > Ende der 1970ziger wie den TU 400

   


RE: Back to the Roots - LowFi - 28.06.2024

Ich bin echt so angefixt von dem Sound des Kenwood KT 1100 das ich schon die ganze Woche nur Radio höre  Kicher 

Hatte für ihn vor ein paar Tagen auch noch ein neues DIY Cinchkabel gebaut, seither löst er noch schöner im Hochton-Mittensprektrum auf ,die Bühne ist noch strukturierter und was für ein Mid> Bass> Tiefbass Fundament

Aber mal ganz ehrlich ..ich meine ich hatte schon unzählige Tuner in meinem Leben , NaJa man hat halt Radio gehört und war zufrieden , aber das analoges Radiohören zu einem echten BOOOOAAAAHHHH Erlebnis werden kann ...hätte ich nie gedacht !

Wie bereits Eingangs schon geschrieben   " What a Sound Machine "


RE: Back to the Roots - Horbus - 29.06.2024

Nicht umsonst waren früher Leute von "Radiokonzerten", also Live Einspielungen begeistert. Allerdings, nüchtern betrachtet ist das, was die meisten Sender heutzutage ausstrahlen, klanglich eher so na ja. Früher, als das Radio noch mehr Akzeptanz hatte war die Qualität diesbezüglich weit besser, behaupte ich mal.


RE: Back to the Roots - LowFi - 29.06.2024

(29.06.2024, 07:14)Horbus schrieb: Nicht umsonst waren früher Leute von "Radiokonzerten", also Live Einspielungen begeistert. Allerdings, nüchtern betrachtet ist das, was die meisten Sender heutzutage ausstrahlen, klanglich eher so na ja. Früher, als das Radio noch mehr Akzeptanz hatte war die Qualität diesbezüglich weit besser, behaupte ich mal.

Sicherlich hast Du da Recht ...keine analogen Quellgeräte mehr in den Sendestationen , alles digital per Playlist vom Rechner, dennoch zählt hier auch das digitale Mastering der Musik , da kann man ebenso unterscheiden was nicht so gut produziert ist. 

Die Akzeptanz für Musik aus dem Radio ist nach wie vor sehr hoch, hat sich nur anders verteilt eben auf das die Spartenprogramme des www sowie die Öffentlich Rechtlichen und den Lokalsendern im Verbund wie z.B. Radio NRW . Ich mag die Kombination aus Moderation, Information sowie Musikprogramm , besonders auf multikultureller Ebene wie z.B. Radio Cosmo also 103,3 MHz. I´m open minded in this matter

Und JA , wenn Live Konzerte übertragen werden , das ist nach wie vor ein Highlight beim Radio hören .


RE: Back to the Roots - Horbus - 29.06.2024

Radio Cosmo, bzw. den Vorgänger "Funkhaus Europa" hatte ich früher oft im Auto auf dem Weg zur oder von der Arbeit gehört Smile


RE: Back to the Roots - Thomas1960 - 14.08.2024

Liebe „Tuner“,

ich dachte der erste hier zu sein, der sich seit heute - ENDLICH! - wieder über UKW freut  Kicher 
und wollte einen neuen Thread starten. 

Da seit Ihr schneller gewesen.
Nachdem DAB abgeschaltet wurde höre ich notgedrungen mit meinen kleinen Block - Receiver CVR 100+ über das Internet. 
Die Einrichtung - lästig. Gefühlt tausende Sender, umständlich, nervig.
Ich brauche doch aktuell nur max. 10 Sender zu meinem Glück.
Nun habe ich mich ja sehr mit meinem schönen Yamaha AS-2000 angefreundet.
Blöd: Radio mit der Block, CD und Vinyl mit dem Großen.
Da war doch noch irgendwo…- ein alter Technics ST-610 im Bestand?
Eigentlich ja nichts Besonderes von der Güte her. Keine FB - wofür auch?

Abgestaubt, WURFANTENNE dran.  Schock . Ach, es ist eine Freude!
Was ist DAS denn? Das klingt ja alles - VIEL BESSER! Und zwar dramatisch!

Mannomann. Ich sitze hier wirklich wieder einmal grinsend. 
Und die ATL311 bereiten erneut ein Lächeln.

Die kleinanzeigen glühen seitdem.
Natürlich mag der Technics oder Klein und Hummel besser sein -
es kann nur einen geben: ein silberner Yamaha!
Ganz Old Style mit Drehrad oder doch schon Festsendertasten?
Das ist aktuell die Frage… .

Herzlichst, Thomas

Eben noch einen interessanten Link entdeckt:
http://revoxsammler.ch/revoxsammler-neu/quellen/preceiver/A720/testberichte/Tuner-Vorverstaerker-A720-2.pdf


RE: Back to the Roots - Horbus - 14.08.2024

Den würde ich mir zulegen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/stereo-tuner-kenwood-kt-1100-schwarz-bgl-l-03-t/2819079292-172-4763


RE: Back to the Roots - Rainer - 14.08.2024

Gerade habe ich mal die pdf von Thomas angeschaut. Da hat der Denon TU 500 auch gut abgeschnitten. Den bietet einer in Hamburg zum Abholen in scheinbar guten Zustand an:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tuner-denon-tu-500/2826706359-172-9501

Dieser Sansui sieht fast aus wie neu:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sansui-tu-9900-tuner/2808790471-172-4761

Radio war viele Jahre meine Musikquelle. Ganze Sendungen wurden von NDR, DLF usw. nachts zeitgesteuert mitgeschnitten auf Tonband, kurze Zeit sogar mit VHS-Recorder von Akai und danach DAT Recorder von Sony. Nächsten Tag durchgehört, ob mir was gefiel und rausgeschnitten auf Analog-Tape und später von DAT auf MD. Was da an Lebenszeit drinsteckt... Rolleyes

Spitzenmodelle hatte ich aber nie. Der letzte Tuner bei mir war dieser ganz passable DUAL CT 1641:

[Bild: Dual.jpg]

Schönen Gruß
Rainer


RE: Back to the Roots - Thomas1960 - 14.08.2024

Hi,
aus Systemgründen sollte es von Yamaha und Silber sein.
Blöd: die dicken Schiffe passen nicht ins Regal  Schock, Höhe max. 13cm.
Da fehlen 15mm  Traurig .
Es ist ein moderneres Gerät geworden und auf dem Weg, vielleicht als Zwischenlösung.