![]() |
Open Baffle - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Open Baffle (/showthread.php?tid=390) |
RE: Open Baffle - Onkel Werner - 07.11.2023 Hallo t g Denke Mal jeder Lautsprecher ist mehr oder weniger Aufstellungskritisch. Die wenigsten mögen eine zu grosse Nähe der Rückwand nicht. Habe meine bisherigen Speaker immer grosszügig im Raum stehen. Das wiederum ist bei offenen Schallwänden auch zwingend erforderlich. Ja, der Raum !!! Manchmal habe ich den Eindruck, das der geneigte Highender alles durch hat. Sämtliche Beelzebuben hat er seiner Wiedergabekette ausgetrieben und nun gibt es nix mehr zum herumdoktern. Gottseidank haben wir ja noch den RAUM !!! Der bietet genug Spielraum um sich richtig auszutoben. Bin da eher Pragmatiker. Ein ganz normales Zimmer, eingerichtet mit Regalen und einem gemütlichen Sofa und vielen Büchern und Platten sollte jede Anlage zum klingen bringen. Ein schöner Teppich und Vorhänge vor den Fenstern kann auch nicht schaden. Zurück zu den Dipolen. Werde sie als Nahfeldmonitore benutzen, heisst, ca. 1 m. von der Rückwand und direkt auf die Ohren ein gewinkelt. Fahre gleich zu einer Tischlerei, der sägt mir 2 MDF Platten 100cm mal 50 cm. Die 2 Ausschnitte kommen so au 70-80 cm. Als Stütze wird von hinten mittig auf der Schallwand ein Brett verleimt. ca. 20 cm. tief und 50 cm. hoch. Bin schon total gespannt wie sich die Dinger anhören. Bass- und Pegelorgien sind damit natürlich nicht zu bewerkstelligen. Dafür habe ich ja meine Kühlschränke ( Little Watt ) Was sie aber jetzt schon im nicht eingebauten Zustand aufzeigen, ist aussergewöhnlich. Hab nen ziemlich abgefahrenen Musikgeschmack. Huun-Huur-Tu - Live Berkely Die Sauberkeit der Kehlkopf Gesänge ist genial. Das kriegt weder die Little Watt, noch die kleine Klipsch rp 600. hin https://youtu.be/i0djHJBAP3U?si=l5pNdKS5H7YQ7-uE l.g. werner l.g. werner RE: Open Baffle - t g - 07.11.2023 hi werner, klingt spannend dein projekt, berichte dann mal. hmm.. nahfeld wird für ob's sicher einfacher zu beackern zu sein. der raum ist dabei ja fast raus aus dem spiel. dafür waren/sind die spatial ja nicht gemacht (andere kenne ich nicht). wünsche dir spaß beim basteln. RE: Open Baffle - Al_Goasei - 08.11.2023 Hallo Onkel, klingt total spannend das Thema, super was man mit, relativ, wenig Aufwand alles erreichen kann. Ich mag solche Projekte, auch optisch kann sowas schon einiges hermachen... Ich habe einen alten Röhrenradio, da bin ich immer wieder erstaunt wie gut das Teil klingt, leider ist der Empfang eher mau, möglicherweise könnte man da ja auch einen Phoneingang basteln.... hmmmmmm ? bringt mich auf eine Idee, leider bin ich technisch, was Strom angeht, auf einem ähnlichen Level wie du :-) RE: Open Baffle - Anti - 08.11.2023 Zitat:der sägt mir 2 MDF Platten 100cm mal 50 cm Warum MDF? Sperrholz oder MPX, etwas Öl oder Wachs fertig. ![]() RE: Open Baffle - Felice - 08.11.2023 Ich hätte noch eine andere Idee. Dieser Wabenkarton Gruss Felix RE: Open Baffle - Onkel Werner - 08.11.2023 Danke für eure Vorschläge Denke mal an Hand der Materialauswahl gibt es kein richtig oder falsch. Bestenfalls ein anders. Habe mich in den letzten Tagen dumm und dämlich gelesen. Wie immer gibt es 1000 Meinungen und jeder hat Recht. Allein was die Grösse der Schallwand betrifft. Die Form...Quadrat, Rechteck, Kreisrund. In welcher Höhe die Chasis sitzt. Ob mit Seitenteile oder ohne. Mehrweg oder nur einen Breitbänder.....der wiederum bei einigen von einem Superhochtöner unterstützt wird. Was aber keiner schreibt, das wenn man die Schallwand streicht oder lasiert, dann sollte man tunlichst beide Seiten streichen, weil sonst sich das Brett verziehen kann. Da ich weder Löten- noch eine Frequenzweiche bauen kann, bietet sich der Dipol mit nur einen Treiber an. Falls sich jemand mit der Thematik näher beschäftigen möchte, verlinke ich mal was. http://www.dipolplus.de/index.html http://www.dipolplus.de/downloads/Dipol_Schallwand.pdf https://spatialeurope.de/ Der letzte Link ist mit meiner Geldbörse leider nicht kompatibel. l.g. werner RE: Open Baffle - Onkel Werner - 12.11.2023 Guten Tach in die Runde Habe gestern meine Schallwände vom Schreiner geholt. Saubere Arbeit, fein abgeschliffene Kanten, perfekter Kreis Ausschnitt und saubere Verleimung der Stützbretter. Ne handvoll Schrauben hat er auch noch spendiert. Da fand ich die 50 Euro durchaus angebracht. Zuhause gings dann ans montieren der Treiber. Hatte mich entschieden die Treiber von vorn einzusetzen , weil es einfacher ist. Von hinten hätte ich das MDF durchbohren müssen und Gewindeschrauben mit Muttern einzusetzen. Auch mit den einfachen Schrauben war es eine ganz schöne Friemelei, musst ganz schön aufpassen, das alle Schrauben noch genug " Fleisch " hatten. Habs aber ganz gut hinbekommen. Dann musste ich noch einiges in meinem Musikantensaal ca. 12 qm. umstellen. Die kleinen Klipsch weg und die Ständer auch. Jetzt ging es ans aufstellen. Da bin ich pingelig. Mit Isolierband den Boden markiert und die Minibananenstecker in die Lüsterklemmen verschraubt. Ganz leise Musik angemacht und dann bin ich erst mal rausgegangen. Nach ner halben Std. ging s dann ans reinhören. So, was soll ich sagen. Benutze zum checken gern Musik dich wirklich seit Jahren gut kenne. In diesem Fall Philip Catherine Transparence. https://youtu.be/9VCf2g0JnPE?si=o3Us9VUnllUTkE5p Was ich zu hören bekam...war völlig unspektakulär, und das im positiven Sinne. Da haute mir weder der Bass in die Magengrube, noch plärrten mir vorlaute Mitten um die Ohren, auch die Höhen gingen nicht aufs Zahnfleisch. Alles kam unglaublich klar unangestrengt aus den Boxen, die wiederum ihre Anwesenheit akustisch leugneten. Die Grössenverhältnisse der Instrumente, hier Gitarre und Contrabass passte. Bis dahin hörte ich noch extrem leise. Die 2te CD Rob Wasserman, Duets. Ebenfalls Contrabass mit verschiedenen Interpreten. Denke ,keine Musik wo Open Baffle Speaker ihre Qualitäten aufzeigen. Doch, weit gefehlt Hab das Poti dann so weit aufgedreht, das ich gute Zimmerlautstärke hörte. Angel Eyes https://youtu.be/lCBUmV6GvtI?si=TuI6SP9SxGmnZs-F Da wird die Stimme richtig laut. Sie kam völlig unverzehrt aus den 2 Breibändern. Das sie keine Mörderpegel oder extreme Bass Atacken können versteht sich von selbst. Aber, in den Frequenzspektrum was sie wiedergeben spielen sie absolut sauber und bruchlos. Fakt Bin rundherum begeistert und hoffe nur das daß nicht nur Anfangseuphorie ist Ach fast vergessen, unter den Schallwänden hab ich jeweils 2 doppelt Filtzgleiter geklebt und unter die Stütze nur einen. So hat die Schallwand ganz wenig Neigung nach hinten. Für die Fachleute unter euch Warum kann ich den kleinen Abacus Ampino bis auf 12 Uhr hochdrehen. Er leistet locker 2mal 40 Watt. Bei der Stellung an der Littie Watt lauf ich aus dem Zimmer, so lautistes dann Die alten Röhrenradios hatte doch nur 2 mal 5 Watt. [attachment=2294][attachment=2295][attachment=2296][attachment=2297][attachment=2298] Bhttps://youtu.be/lCBUmV6GvtI?si=TuI6SP9SxGmnZs-Fall h R L RE: Open Baffle - mannitheear - 12.11.2023 Total Klasse, danke fürs teilen !!! Wegen der Lautstärke: die ganz alten Chassis haben oft höhere Impedanzen von 12 - 16 Ohm oder mehr. Damit reduziert sich die Leistung die der Ampino abgibt verglichen zu 4 oder 8 Ohm Lautsprechern. Die Röhrenverstärker in den alten Radios sind darauf abgestimmt, da Röhren mit höheren Impedanzen besser zurecht kommen und man andererseits ja ganz schöne Klimmzüge machen muss mit fetten Übertragern um damit moderne niederohmige Lautsprecher zu bedienen. PS: die alten Chassis waren teils sogar für übertragerlosen Betrieb (OTL) gebaut und hatten dann noch viel höhere Impedanzen von 400...800 Ohm. RE: Open Baffle - Onkel Werner - 12.11.2023 Danke Manni, das leuchtet mir ein. Werde gleich noch mit der Aufstellung experimentieren. Werde sie noch weiter in den Raum stellen und noch mehr anwinkeln. Basisbreite von Aussenkante zu Aussenkante ca. 1.75m Hörabstand ca. 1.80m. Quasi grosser Kopfhörer. l.g. werner RE: Open Baffle - Spassgeneral - 12.11.2023 open Baffle habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Habe immer schon gerne mit vollbereichs Elektrostaten oder Magnetostaten gehört. Habe dann mit zwei Dayton RS265 und einem 8zoll Tangband Breitbänder eine OB aufgebaut. Trennung aktiv per minidsp. Es brauchte auch nur recht wenig Korrektur, gerade der Bass war schon vorher gut. ich habe das dann so eingepegelt Wichtig ist eine niedrige Frequenz und ordentliche Hubfähigkeit im Bass. Der OB Bass regt Raummoden viel weniger an. Als Ergebnis gibt es einen extrem sauberen impulsschnellen Bass ohne zu dröhnen. Ab etwa 250hz zeigt der Breitbänder seine Qualitäten. Wichtig fand ich eine stabile Ausführung, dass die Schallwand oder die Seiten nicht schwingen. Daher alles in 40mm. |