![]() |
Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a (/showthread.php?tid=362) |
RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - erleuchtet - 23.10.2023 Schade ,dann blieb dir bisher die Faszination eines Schuhkartons verborgen . Und da kam ernüchternd das raus was man von einem Schuhkarton erwartet@tripath-test RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - Don_Camillo - 23.10.2023 Hallo Ludwig, immer gerne. (23.10.2023, 15:26)erleuchtet schrieb: Ich zumindest bin mit meiner jetzt korrekt LS 3/5a Ich habe ja über einen längeren Zeitraum so richtig aktiv drüber nachgedacht, mir entweder ein Pärchen zu kaufen oder Eines mit den verschiedenen Teilen aufzubauen. Dabei hat mich brennend interessiert, ob es da einen wirklich hörbaren Unterschied zwischen "Original", "Wiederauflage", den verschiedenen Herstellern und natürlich auch den sog. "Clones" gibt. Es existieren z.B. Messungen verschiedener Magazine zu Rogers, Kef, Stirling, Harwood und Falcon. Ebenso gibt es unterschiedliche Berichte von Anwendern. Allerdings ist das mit der Vergleichbarkeit dieser "Daten" schwierig, weil das teilweise Aussagen sind, welche in unterschiedlichen Räumlichkeiten gewonnen wurden und teilweise auch viel Zeit zwischen dem Vergleichshören der Berichtenden liegt. Schaut man sich aber die Messungen an, dann können die Unterschiede zwischen Original, Wiederauflage und Clone selbst mit Treibern aus UK oder China nicht wirklich hörbar sein - dazu fallen diese viel zu klein und marginal aus. Auch Aussagen, dass die Gehäuse einen großen Unterschied machen würden, finden sich in den Messungen nicht wirklich wieder. Die Originale haben z.B. ein Gehäuse aus Sperrholz, moderne Wiederauflagen mit Lizenz aus UK nutzen teilweise Birk MPX und die chinesischen Clones dagegen teilweise MDF. Wie gesagt, die veröffentlichten Messungen deuten in die Richtung, dass da nur ganz marginale und mit dem menschlichen Ohr eher nicht reproduzierbare Unterschiede existieren. Insofern würde ich also stark davon ausgehen, dass neben sowas wie Einspiel- und Alterungsfaktoren ein Clone genauso gut wie eine der Wiederauflagen oder eines der alten Originale sein wird. Wichtiger ist da die Aufstellung und der Raum. Es ist wahrscheinlich eher wie immer, wenn da Etwas als herausragender Klassiker tituliert wird; da sind dann die Voodooisten nicht weit und Vieles von dem, was man dann im Internet lesen kann, ist eher frei erfunden bis individuelles Vorurteil oder subjektiver Geschmack von hoffnungslos verbogenen Ohren. RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - generg - 23.10.2023 Hatte mal ne kleine von Spendor S3/5, mit der ich es mangels Bass nicht lange ausgehalten habe. Aber.... die Definition von Blasinstrumenten war überwältigend. Und eine Sache hat mich gegruselt, da war auf einer CD von Joachim Kühn so eine Instrument, wo Teilchen in einem langen Rohr durch Drehen langsam durchrasseln. Diesen Sound habe ich auf keinem anderen LS identifizieren können und mit der kleinen Spendor war es klar. Ein Schüttelrohr oder so ähnlich.... ![]() RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - erleuchtet - 23.10.2023 der war gut ![]() Vorurteil oder subjektiver Geschmack von hoffnungslos verbogenen Ohren.@"Don_Camillo" Ludwig RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - erleuchtet - 23.10.2023 (23.10.2023, 17:02)generg schrieb: Hatte mal ne kleine von Spendor S3/5, mit der ich es mangels Bass nicht lange ausgehalten habe. @generg das möchte ich auch vermitteln, einenSound den ich auf keinem anderen LS identifizieren konnte. Wie schon gesagt, mit meiner Quad bin ich voll und ganz zufrieden . Doch überrascht mich genau das welches du oben beschrieben . Und wenn du es mit der Spender mangels Bass nicht lange ausgehalten, dem stimme ich zu. Letztendes geht es mit seinem eigenen subjektiven Empfinden für sich selbst die Lösung zu finden : NUR eine Lösung, entweder es Packt dich oder es Packt dich nicht. Ist daß nicht dann OK so . Ich wehre mich einfach NUR, wenn es immer in *besser* oder *schlechter* direkt Verallgemeinert ist . Dem ist bei weiten nicht so. Ludwig RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - tripath-test - 23.10.2023 Apropos Kompaktlautsprecher. Ich kenne einen Schuhkarton bei dem tatsächlich einem die Spucke wegbleiben kann. Das ist die PMC DB1+ oder DB1i. Da haben die sogar einen 1,3 meter langen Transmissionlinekanal reinintegrieren können. Was da aus den kleinen Dingern rauskommt ist schier unglaublich. Finde ich demnächst einen günstigen gebrauchten, schlage ich nochmal zu. Momentan besitze ich die Standversion dieser, selbe Chassis - nur halt als Standversion. Auch nicht schlecht aber das Abstrahlverhalten von Kompakten ist ne ganz andere - der Klang ist losgelöster mit nahezu nicht zu ortenden Gehäusen. RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - Onkel Werner - 23.10.2023 Hallo Ludwig Also von Harwood Acoustics - Hifisound ist hier nur der Händler Zitat Ende Das stimmt so nicht. Raimund Saerbeck hat sich die Namensrechte von Harwood von der Familie gesichert. Hält alle BBC Vorgaben ein, bis auf die Wandstärke. Hat aber keine Lizenzen von der BBC angefordert. Glaubt man diversen Tests, sind sie den Orginalen Rogers sogar leicht überlegen. l.g. werner RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - mannitheear - 23.10.2023 Die Rogers LS 3/5A hab ich vor vielen Jahren mal gehört und die gefiel mir sehr gut, obwohl der Raum nicht so klein war. Sie spielte sehr authentisch und entwarf eine glaubwürdige Bühne. Dito in bester Erinnerung ist die Audioplan Kontrapunkt, die ich seinerzeit mit einer deutlich größeren und etwas teureren B&W mit Matrixgehäuse, die damals sehr gehyped wurde vergleichen konnte - und die ich der B&W jederzeit vorgezogen hätte Selber habe ich seit Jahren eine ProAc Tablette 8 Ref Sig, die unter guten Bedingungen sehr erstaunlich klingen kann. Obwohl ich eigentlich große Lautsprecher bevorzuge, finde ich gut gemachte Minimonitore sehr faszinierend. Tiefbass und sehr hohe Pegel gehen damit natürlich nicht, das weiß man aber ja. Was aber überhaupt nicht heißt, daß man damit nur leise hören kann! RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - Durian - 23.10.2023 Ich besitze ja noch eine 30 Jahre alte Energy point one. Auch nur Schuhkarton groß. Hatte damals das Paar 500 DM gekostet. Die hat der Rogers und auch der ProAc Tablette das fürchten gelehrt. Die konnte auch Pegel. RE: Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a - erleuchtet - 23.10.2023 (23.10.2023, 18:22)Durian schrieb: Ich besitze ja noch eine 30 Jahre alte Energy point one. Auch nur Schuhkarton groß. Hatte damals das Paar 500 DM gekostet. NuN Ja, sind ProAc und Rogers dann beim spielen eingegangen oder gar verschmolzen . wie maßregelte mich ein User hier , er hält solche Aussagen für maßlos übertrieben . Nutzen auch leider keinem etwas . Mit das fürchten gelehrt . ![]() Ludwig |