![]() |
Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Röhrenverstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=33) +---- Thema: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren (/showthread.php?tid=345) |
RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 12.02.2024 Hallo Ludwig, die Cary Vorstufe ist sooooo scheeeee!!!!! Farbe, Design, Anmut.....Ich schrieb es bereits, das einzige Gerät, dem ich a bissle nachtrauere, ist die Cary 300B....Irgendwann läuft mir vielleicht wieder eine über den Weg....in rot.... ![]() Ja, Schdefan , in dieser Qualität mit roter Zarge (Jaguar) kann man das Gerät nur noch selten gebraucht erwerben . Cary hat das Gerät weiter im Bestand. Mit silberner oder schwarzer Zarge . Auch die Drehknöpfe sind nicht mehr abgesetzt sondern rund . Einen stolzen Preis ruft Cary heute für das Gerät auf . Ich habe es mit meiner Frau besprochen. Ich trenne mich nicht von diesem Gerät. Ein auswechseln birgt für mich auch immer ein Schmerz . Einfach ist die Kunst zu reduzieren ! Ich gebe zu, das kann ich nicht . Ludwig RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 12.02.2024 Bevor ich meinem klanglichen Eindruck schildere ,möchte ich noch erwähnen welche Geräte bei mir noch gearbeitet haben . RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 12.02.2024 ich habe dann mal kombiniert . Cary Audio SLP 98 , Lake People , Grado . nicht, daß ich jetzt auf digital oder streaming gehe. Dafür besitze ich Zuviele Schallplatten ,die ich gerne noch in meinem Leben hören möchte . Ich schloß dann mal an. Mein LapTop Mc Air mit einem günstigen Klinkenkabel 3,5 auf doppelt Clinch . Ich hörte zuerst nur mit dem Lake People. Nun denn, welch eine flache Wiedergabe . Gut, die Cary mußte bei. Also die Cary durfte den Lake treiben . Ein Konzert über YT welch ich von beiden Künstlern nur voller Hochachtung genießen kann . Nicht die Hochglanzqualität, nein eher das Authentische . John Campbell * Dr. John * https://youtu.be/MEw53ipOmDM?t=47 wer BluesRock mag, genießt es . RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - P_Koax - 13.02.2024 Hallo Ludwig Was du so alles an Geräten auflistest und zeigst Puuuuuh ![]() ![]() Etliche kenne ich gar nicht, war allerdings auch nie so tief in der Materie drin. Macht auf jeden Fall Spaß mitzulesen Gruß Peter RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 13.02.2024 Guten Tag, ich erwähnte weiter oben die Valvet als präzisen Röhrenvorverstärker . NuN, was meine ich damit. 1. Beispiel. Ich betreibe seit Sommer 2023 ein Dynavector Karat 17 DX geführt von einem Linn Akito III b an einem LP12 Akkurate aus 2017 . (original, ohne Lingo IV, ohne Karousel). BRAUCHE ICH AUCH NICHT WIRKLICH ! Dynavector Karat 17 DX . . . ich hatte mich da mal informiert. Im allgemeinen sollte das Dynavector mit hoher Antiskatingkraft betrieben werden. Was ich dann auch tat. Also ca 2,0 gegen 2,0 Auflagekraft . Ein Unbehagen begleitete mich im Betrieb, ohne aber etwas zu verändern . Gut, ich schließ die Valvet an meine Anlage an . Ehrlich, soo habe ich eine Wiedergabe noch nicht erlebt ! Das Klangbild war soo nach links verschoben das ich direkt dachte, NuN Valvet du bist defekt ! Bevorzugst du doch bei Wiedergabe den linken Kanal ! Mein Bauchgefühl sagte mir, das kann nicht an dem Gerät liegen . Folglich befaßte ich mich mit der Einstellung des Karat 17DX am Akito III 3b . (Bitte als Hinweis, ich weiß das der Linn Akito als Billigarm bekannt. Da ein Akito, mal Lagerprobleme hatte und somit alle Akito Tonarme in einen Topf geworfen werden) Ein Akito III b ist ein qualitativ ernst zu nehmender Tonarm . LINN AKITO III b Die Auflagekraft habe ich bei ca. 2,0 belassen . Was ich änderte war das *Antiskating* von 2,0 auf 1,3 . Meine Güte, soo habe ich das auch noch nicht erlebt. Plötzlich klingen beide Kanäle links und rechts ausgewogen. Bitte !, ich kenne die Faustregel nicht soviel Antiskating. Es wird für das 17DX aber publiziert mehr Antiskating. An meiner Platine betreibe ich die SPU'S ohne Antiskating ! Mein Beitrag möchte nur die Präzision über der Valvet Wiedergabe deutlich machen . Weder mit der Cary noch mit der DynaControl wurde es mir soo deutlich präsentiert . Ludwig RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 13.02.2024 Zweites Beispiel um die Präzision der Wiedergabe über die Valvet Soulshine zu verdeutlichen ! Wir befinden uns in einem knapp 24 qm Raum der Wiedergabe . Mein Bauchgefühl sagte das ist soo in Ordnung . Ich sollte für den kommenden Besitzer der DynaControl+DynaWatt, die QAUD ESL 57 Qa anschließen . Ich hatte aber die Rogers LS3/5A am laufen . UhhA, angekündigt des neuen Interessenten von DynaContro+DynaWatt mußte in kürze umgeräumt werden ! wie dem immer soo ist macht man das mal, ohne auf das perfekte Aufstellen zu achten ! Also, die Quad wurde im Raum aufgestellt. Die Rogers hat ihren Platz gefunden bis sie wieder in ihren Einsatz darf . NuN darf die Quad spielen . Zum verkaufen der DynaControl+DynaWatt reichte es. Was mir dann über der Wiedergabe der Valvet aufgezeigt wurde . LaterOnn RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 18.02.2024 bezugnehmend auf meine beiden vorigen Beiträge bedarf es der Erläuterung das mir die benannten Unterschiede, also Klangbild stark nach links verschoben, erst mit der Aufstellung der Quad aufgefallen sind. Die Rogers steht gerade im Raum ohne Kreuzung der Achse vor dem SweetSpot . Ich hatte zwar die Stimme in der Mitte grundlegend beschert die Rogers mit dieser Aufstellung im Vergleich der Quad eher ein diffuses Klangbild . Was mir aber gefällt . Folglich probiere ich wenn die Rogers wieder spielen darf ein Einwinkeln der Lautsprecher sodaß die Achse sich kreuzt vor dem SweetSpot . NuN scheint die Quad eine derart präzise Wiedergabe zu machen das es sogar in meinem Raum aufgefallen ist das der rechte Lautsprecher eine abweichende Einwinkeln zum linken hatte. Das der rechte Lautsprecher 40cm dichter zur Seitenwand stand verglichen zum linken Lautsprecher . Ich bin auch schon länger dabei. Solch ein einrasten des Klangbildes erlebte ich noch nicht . Nach Korrektur . NuN komme ich zu meinem Fazit .
bei den unzähligen Geräten die ich mir Neu erworben hatte. Ist das Komplettpaket nicht selbstverständlich. Auch teurere Geräte packen ein Beipack_Netzkabel bei, erlauben sich kippelnde Geräte mit billigsten Gummifüßen +billigste Anschlußbuchsen etc, etc. Also für mich ist die Valvet ein rundum Sorglospaket mit einem hohen klanglichen Anspruch . evtl. hätte ich Interesse an den Valvet Endstufen MKIV ![]() LaterOn Ludwig RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 18.02.2024 meiner Beschreibung der *präzisen Wiedergabe* der Valvet Röhrenvorstufe bedarf einwenig Erläuterung . Gemeint ist aus technischer Sicht. Wenn ich auch kein Techniker bin ![]()
bleibt noch zu sagen daß die Gehäuse komplett außer der hochwertigen Frontplatte aus Aluminium und nicht Blech gefertigt sind. Aus meiner Sicht trägt das gemachte zum besseren Klang bei . *PureMusic* eben ![]() Ludwig RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 24.02.2024 Guten Morgen, mein geschriebenes der Valvet Soulshine entspricht der gehörten Kombination in Verbindung :
nicht ganz unerheblich ist die Verwendung der Kabel im groben RCA,XLR + Lautsprecherkabel . Bevor ich heute an die Valvet Soulshine die Quad Classic anschließe ,gehe ich mit damgehörten einwenig in das Detail. Für mich ist das wichtig, um das gehörte für mich einordnen zu können . Erste Eindrücke mit Valvet+Quad werde ich berichten. ![]() Zunächst zu den Details : Mc275 wurde mit Quad ESL 57 mit folgenden Lautsprecherkabel verbunden : zur Info, ich kenne die Mc275 sehr gut aus der Vergangenheit mit diesem Kabel : unruhig werden läßt Als NF_Kabel habe ich mich vor 15 Jahren mit all meinen verschiedenen Kombinationen der Röhrengeräte für folgendes entschieden: Daß es bei mir die unterschiedlichsten Verbindungen gibt zeigen folgende Geräte, die für mich als Entscheidung vor 18 Jahren meinen eigenen Horizont befriedigen sollten . Im analogen Bereich ergeben sich : Übertrager SPU T100 momentan von mir nur an SPU+Platine in Verbindung. Es ist auch möglich das Linn Krystal oder das Dynavector Karat zu probieren. Mache ich nicht. Denn für LP12 + Linn + Karat macht dieser PhonoMaster einen guten Job : PhonoMaster bleibt noch anschließend zu erwähnen das der Übertrager SPU eine MM Phono braucht .Dafür eignet sich
meine eigene Spielwiese ist damit NEU eröffnet . Ich folge dem Motto, was auf dem Fernseher steht . Entliehen aus dem Film *HighFidelity* und was ich in den 44 Jahren mit der Beschäftigung HighEnd lernte LaterOn RE: Röhrenverstärker meine Liebe seit 35 Jahren - erleuchtet - 24.02.2024 momentan darf folgende Kombination arbeiten . . . verbunden mit . . . das gleiche Prozedere folgt mit der wunderbaren . . . Ludwig. . . (ich habe schon so viel über HighEnd vergessen . . .) daß es mir immer wieder Freude bereitet.Ein Lächeln für ein HighEnd, brauche ich nicht ! Der Vergleich ist der Anfang vom Ende * Es sind die Perlen, die du dir selbst hart erarbeiten darfst * |