Hallo zusammen,
hatte mich vor kurzem zum Thema analoge Anfänge® vorgestellt und spiele mit dem Gedanken, mir einen zweiten Plattenspieler anzuschaffen.
Da ich seit guten zwei Jahren mit meinem geerbten Dual GO wieder richtig Spaß am analogen Klang gefunden habe und meine Kette bis auf den Dreher und alten CDP glücklich aufgerüstet habe, bleibt für mich ggf. noch ein Update in die analoge Quelle und aufgrund vieler positiver Berichte gerne auch in einen Direkttriebler.
Da ich mich zu den Anfängern zähle und eure Empfehlungen gelesen habe, tendiere ich zu einem Neugerät bzw. Oldie aus verlässlicher Quelle. Natürlich möchte ich auch klanglich einen Sprung nach vorne machen und freue ich mich über Empfehlungen bis ca. 3T€ inklusive TA.
Beste Grüße
Michael
(12.02.2024, 12:46)Adaptor schrieb: [ -> ]Da ich seit guten zwei Jahren mit meinem geerbten Dual GO wieder richtig Spaß am analogen Klang gefunden habe und meine Kette bis auf den Dreher und alten CDP glücklich aufgerüstet habe, bleibt für mich ggf. noch ein Update in die analoge Quelle und aufgrund vieler positiver Berichte gerne auch in einen Direkttriebler.
Da ich mich zu den Anfängern zähle und eure Empfehlungen gelesen habe, tendiere ich zu einem Neugerät bzw. Oldie aus verlässlicher Quelle. Natürlich möchte ich auch klanglich einen Sprung nach vorne machen und freue ich mich über Empfehlungen bis ca. 3T€ inklusive TA.
Beste Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich glaube wenn man sich mit dem Thema "Neuer Direkt-Triebler" beschäftigen will dann kommt man um den Technics 1210 GR kaum herum.
Die 1210 GR sind derzeit ja als Restbestände noch relativ günstig zu haben, weil der Nachfolger der Mk2 schon verfügbar ist.
Welchen Phonoverstärker hast Du denn ? Da Du mit dem AT33PTG bereits einen recht hochwertigen Tonabnehmer besitzt, würde ich neben den Plattenspieler beim Vorverstärker ansetzen.
Alternativ zum 1210 gibt es seit ein paar Monaten auch einen direktangetriebenen Dreher von Music Hall den Stealth :
Music Hall Stealth | Music Hall | Plattenspieler | FONO.DE
Schöne Grüße
Thomas
Technics war auch mein erster Gedanke….
Im AAA Forum gibt es einen Riesen Thread zum GR mit Vergleich zu den älteren und den grösseren Modellen. Der GR scheint vom Preis Leistungsverhältnis ziemlich unschlagbar und ist solider als die günstigen DD Alternativen.
Hallo zusammen,
vielen Dank für das schnelle Feedback!
@Thomas: Mein PhonoPre ist ein EAR 834P. Es muss aber nicht unbedingt ein Direkttriebler sein. Ich denke nur, dass der alte Dual das schwächste Glied in meiner Kette ist. Habe ihn zwar überholen lassen inkl. neuem Riemen und Chinchkabel sowie den TA. Leider habe ich trotzdem manchmal ein ziemlich lautes Brummen.?
(12.02.2024, 16:29)Adaptor schrieb: [ -> ]@Thomas : Mein PhonoPre ist ein EAR 834P. Es muss aber nicht unbedingt ein Direkttriebler sein. Ich denke nur, dass der alte Dual das schwächste Glied in meiner Kette ist. Habe ihn zwar überholen lassen inkl. neuem Riemen und Chinchkabel sowie den TA. Leider habe ich trotzdem manchmal ein ziemlich lautes Brummen.?
Hallo Michael,
gut wenn es kein Direkttriebler sein muß dann könnte man hier so ziemlich jeden Dreher in Deinem Preissegment aufzählen.
Das bringt meines Erachtens nicht viel - schon alleine die Optik bei Plattenspielern ist reine Geschmackssache.
Ich würde mir an Deiner Stelle einen Händler in Deiner Nähe suchen und mich einfach mal beraten lassen.
Wenn Du dann ein paar Favoriten hast, können wir diese hier gerne nochmal sondieren.
Wo wohnst Du denn genau ? Wenn Du in Bayern wohnst kannst Du gerne mal bei mir reinhören.
Schöne Grüße
Thomas
Wenn er in der Nähe von Eisenach wohnt, kann er zu mir. Wenn die Möglichkeit besteht, am besten Irgendwo Privat sich Plattenspieler anhören.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Angebote. Komme aus FFM und damit etwas weit weg von euch.
Ich habe bisher keinen Vergleich zu meinem Dreher gehabt und bin u.a. durch das Forum auf Direkttriebler aufmerksam geworden. Als Unwissender denke ich, dass bei einem DD die klanglichen Unterschiede in der Preisregion am größten sind. Vielleicht liege ich da falsch, deshalb der Hinweis es muss kein DD sein.
Ich möchte das Erbstück als Andenken behalten, aber mir fehlt klanglich im Vergleich zu meinen digitalen Quellen etwas an sagen wir Druck und Körper. Andererseits empfinde ich das analoge Hören grundsätzlich sinnlicher oder natürlicher und somit auf Dauer entspannter. Hoffe ihr versteht was ich meine. Hatte auch schon Händler aufgesucht und das Gefühl vermittelt bekommen, dass es erst ab 5k sinnvoll losgeht. Zum Hörtermin ist es deshalb noch nicht gekommen.
Gruss Michael
Es gibt im Analog Forum die Tradition der Analog Stammtische, in FFM findet auch einer statt :
Wir treffen uns wieder im Gasthof "Zum lahmen Esel", Krautgartenweg 1,
60439 Frankfurt am Main (Niederursel)
Ein Tisch mit Platz für 12 Personen ist reserviert, bei gutem Wetter sitzen wir draußen.
Man erreicht den "Lahmen Esel" bequem mit der U-Bahn U3 oder U8 von der Innenstadt,
Autofahrer suchen sich einen Stellplatz z.B. an der stillgelegten 'Frankfurter Landstraße'
oder am 'Krautgartenweg' entlang der U-Bahn Linie.
Infos darüber findest Du hier :
https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...ost2748102
Normalerweise findest Du hier schnell Anschluß und kannst Dich bei Deinen Stammtisch Freunden auch mal umhören
