Beiträge: 80
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
5
hi lars,
ich habe den DDRC-24 von miniDSP. in meinem akustisch schwierigen partyraum (quadratisch, unbedämpft,..) war das die rettung. gut, für party ist das sicher nicht so relevant, aber das ergebnis war super. ich hatte profi dj's da die meinten selten so gut mucke gehört zu haben.
ich habe das große programm laufen lassen (18 messungen) und den fokus auf große hotspot fläche und kopfhöhe eingestellt. den rest haben die dirac algorithmen allein gemacht und ich habe kein bisschen daran geändert (obwohl man das ja sogar grafisch könnte).
jetzt läufts dor so: notebook mit dj software -> per cinch auf den ddrc-24 -> vorverstärker -> amp.
den vv habe ich wg der laustärke regelung drin da der amp eine purifi enstufe ist.
in dieser konstellation bin ich seelig damit.
-----------------------
vg tg
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
4
Hi,
schön zu hören. Hast du die 18 punkte Einmessung gewählt weil raum schwierig oder eher weil viele Leute im breiten Bereich hören sollen?
Was die Mikrofon Positionen angeht , hab ich ich jetzt immer häufiger gehört das die Leute auf einige Positionen verzichten(zb Hinter der Hörposition), bzw da teilweise ganz andere stellen dafür reinnehmen, die nicht wirklich mit der Grafik übereinstimmen.
Läuft bei dir Dirac über Mac oder Windows? Ich hatte über die Zeit teilweise Probleme mit Mac und Dirac , je nach Firmware Version.
Ich wäre sehr an dem Art interessiert. Da hört man ja viel gutes von. Das Projekt in dem Link fand ich interessant . Ich wäre schon neugierig was da rauskommt wenn man das so macht. Ich muss bei mir die Mitten und ca 10 db absenken damit die mit den Hochtönern harmonieren. Hat der im Link ja nicht gemacht. Hat mich neugierig gemacht ...
Bei der letzten Messung hat Dirac das stereo paar unpassend im Delay eingestellt. Kann ich im Nachhinein wieder anpassen, also nicht so wild.
Warum das passiert weis ich nicht. Hab mal vermutet das Dirac an dem Eckhorn an die Grenzen kommt, weil die tiefen Frequenzen im Eckhorn doch ein deftiges Group Delay haben.
Target Curve hat ichi sehr beschäftigt. Die typischen Hörkurven mit abfallendem Hochton funktionieren hier nicht wirklich, oder nur sehr bedingt.
Ich bin recht sicher das es an dem oberen Mittelonbereich liegt, wo stimmen leicht ins dumpfe geraten. Cd Hörner scheinen da speziell zu sein.
Es gibt dazu verschiedene Artikel. Von Peavy zb . Cd Horn correction . Der Bereich so grob zwischen 800 hz und 2-3 Kfz ist da irgendwie speziell .
L.G.
Beiträge: 80
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
5
n'nahmd lars,
ich wollte dirac testen weil es im party raum unmöglich klang. ich hatte die kette vorher in meinem wozi (gut bedämpft) und zum dedizierten hören im sweetspot gehabt (diverse calss-d amps umschaltbar zu röhre, klipsch rf7ii). hier war alles echt fein, an die zwei raum moden habe ich mich gewöhnt. im party raum dagegen überzogene bässe (nicht nur moden) und spitze höhen, dazu ein hörempfinden das sehr positionsabhängig war.
da habe ich was über dirac gelesen und gedacht, es könnte helfen. tat es auch und blieb deswegen. wie gesagt - optimierung auf viele hörer und breiterer+tieferer bereich. die 18 positionen messung habe ich in x und y richtung so belassen, nur die höhe auf 1,65m korrigiert. das ergebnis war verblüffend gut. ich hab dann zwar etwas an den parametern bzw der berechneten kurve rumgespielt.. brachte aber hier nicht viel bezogen auf den händischen aufwand damit. es sollte ja in dem raum kein super mega highend werden ;-) da muß man auch die kirche im dorf lassen.
bei dir solltest du schon die mitten runter gezähmt bekommen denke ich. zu hohe erwartungen sollte man an dirac aber auch nicht haben m.e. es ist nur ein näherungsmodell und kann nicht alle schweinereien der boxen-raum interaktion beheben. und die algorithmen sind sicher auf die vorgegebenen messpositionen abgestimmt. das verändern dieser positionen weit außerhalb der vorgabe wird mehr murks machen als es verbessern. und so wie die KI's im web nur 80-83% korrektheit haben, wird das auch beim dirac so sein.
leider kann ich dir da nciht weiter helfen mit deinen speziellen problemen.
(habe es nur unter win10 auf nem surface pro tablet am laufen und da keinerlei probleme gahabt)
-----------------------
vg tg
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
4
Hi,
ja Dirac ist schon eine Bereicherung. Hier gibts damit auch keine richtigen Probleme. Würde eher von Kleinigkeiten sprechen , wo mir aber trotzdem noch nicht ganz klar ist wieso es dazu kommt. Ich glaube, so von dem was man so hört läuft Dirac am besten mit Windows Rechnern .
Irgendwann möchte ich mal das Dirac art testen , das praktisch auch die nachhhalzeit reduziert, zumindest bei Mehrkanal .
L.G.