![]() |
|
Vestlyd V12C - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Vestlyd V12C (/showthread.php?tid=968) |
Vestlyd V12C - Thomas1960 - 16.11.2025 Ihr Lieben, ich konnte einfach nicht widerstehen: Die „kleinen“ Vestlyds standen 22km von mir entfernt, sind knapp zweieinhalb Jahre alt und vor allem: eingespielt! Bei Klubben in Frankfurt habe ich mir Mitte des Jahres die 12er und 15er angehört. Ganz klar: die 15C sind eine Macht im Vergleich. Nur: ich habe nur 22qm… . Das wäre zu viel. Und: in der Gesamtbilanz haben mir die 12er dort tatsächlich besser gefallen. Homogener, geschlossener. Vorgeführt wurde am neuen Musical Fidelity A1. Das war sehr fein. Wenn ich beiläufig mitlese, welche Leiden unser Werner hier teilweise hat, bis diverse Spielzeuge eingewobbelt sind! Da klingelt etwas, dort eine Resonanz die vorher nicht war…- das habe ich größtenteils hoffentlich mal wieder gespart. Seit Jahren versuche ich ja erfolglos, meine Bestände zu reduzieren - wieder nix .Nun bin ich gespannt, wie sich die Koaxe zu meinen aktuellen audiodata Elance und ATL 712 PRO anhören. Die großen audiodata sind bei Auflösung und Detailreichtum enorm, jedoch fehlt mich gelegentlich der kleine „Wupp“. Und die ATLs sind für kleines Geld bisher meine Alltagslautsprecher, mMn für um die 120€/Paar total unterschätzt. Liebe Grüße, Thomas RE: Vestlyd V12C - Thomas1960 - 16.11.2025 Junggesellendasein hat Vorteile ? - mach das mal einer „normalen Frau“ klar. Nur noch ambulant, nicht mehr stationär ist meine Devise. Alles etwas grob, kein schöner Wohnen. Ich liebe meine Rollbretter fürs Experientelle. Die ersten Takte - owei. Da standen die 12er an der Stelle der schwarzen Säulen, den ATL. Mal dazwischengeschoben. Das mochten Sie nicht. Müde. Undifferenziert. Da fehlen aber ordentlich Details! Dass die oben sanft aussteigen wird ja beschrieben, aber so??? Liegt es am Magnat RV3? An den Elance bleibt an Informationen kein Auge trocken, alles da. Ich weiß ja nicht, wie oft der Vorbesitzer hat hören können/dürfen. Hier dudeln Sie nun ca. 2 Stunden, etwas „gehoben“. Hans Thessink wetzt seine Steel-Guitar. Die Hochtöner müssen auf die OHREN! Mein rechter Fuß bewegt sich. Mundwinkel gehen hoch .Kacke. Die wollen doch nicht etwa auf die Position der audiodatas? So unmöglich wie Sie auf dem Foto stehen ists einfach geil. Fast NAHFELD. Die kleinen Vestlyds grooven sich hier gerade ordentlich ein! Die anfängliche Detailhemmnis fällt immer mehr ab. Es wird spannend. Ich springe jetzt mal nicht nervös hin und her, höre vorerst nun die Bomber. Ich bin sehr gespannt, ob/war dann beim umswitchen passieren möge. RE: Vestlyd V12C - TF1 - 16.11.2025 Die Rohrkonstruktion taumelt ja eh schon etwas. Zum Hören würde ich die von den Rollen runternehmen. RE: Vestlyd V12C - Thomas1960 - 16.11.2025 Passiert ja alles noch, bin doch noch im Testmodus. Die stehen erst seit sechs Stunden hier. Aktuell läuft hier eine Bigband. Ich bin begeistert. Ja, das letzte Quäntchen Auflösung bleiben die kleinen Vestlyds schuldig wie im Netz öfter beschrieben. Aber der Rest lässt sich - besonders preisbereinigt - aktuell sehr gut an. Die Ständer - kultig, ja. Aber viel zu niedrig. Die Koaxe müssen auf Ohrhöhe. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Die ATL 712Pro sind wie zu erwarten raus. Meine Elance lösen erwartungsgemäß besser auf, ja. Aber im Dauergrinsen und Fußwippen tun sich die schlanken Säulen schwerer. Mit den Vestlyds bade ich in Musik. Sagenhaft. RE: Vestlyd V12C - Kellerkind - 16.11.2025 (16.11.2025, 16:01)Thomas1960 schrieb: Passiert ja alles noch, bin doch noch im Testmodus. Die stehen erst seit sechs Stunden hier. Hallo Thomas, das mit Ohrhöhe dachten der Generg und ich bei der Vestlyd 15 auch - leider ging das Experiment nach hinten los! Dabei kommen auch die Reflexrohre etwas mit nach oben und es kommt zu bösen Verfärbungen, wirst du auf Dauer bei Stimmen im Grundton mitkriegen - in der Tat ist die Höhe der Ständer optimal gewesen, leider bömmeln diese mit - und die Box bewegt sich zu viel und wippt, was enorm an Auflösung kostet. Such mal den alten Vestlyd 15 Thread heraus - da haben Generg und ich die Messungen auf verschiedenen Höhen dokumentiert. Das Gehäuse ist nunmal von der Rückseite recht resonierfreudig und diese Verfärbungen drücken sich deutlich bei den Bassreflexen mit heraus. Wenn du die Vestlyds höher stellen willst, empfehle ich erstens feste Ständer zu verwenden - wo die Boxen beim Spielen nicht nach vorne und hinten wippen und der Bass damit leicht matscht und der Mittelton von der Bassmembran schmierig wird - und nach Möglichkeit den Treiber rausnehmen und die Rückwand innerseitig mit ein paar Stücken Dämmatte bekleben, damit das Brett nicht mehr mitsingt - dann wirds bestimmt klappen und einige Stufen höher angesiedelt spielen. Im Serienzustand unbedingt auf der vorgesehenen Höhe von Vestlyd bleiben - die Bühne ist trotzdem hoch genug - das Hirn braucht aber ne Weile - weil die Augen immer sagen, das spielt da unten............und die Ohren versuchen das umszusetzen, irgendwann geben die Ohren auf und nehmen die reale Abbildungshöhe wahr. Das wird bei der 12er auch nicht anders sein, als bei der 15er. Die Boxen waren nicht nur fürs Geld der Burner - die Treiber sind fantastisch - am Gehäuse und an den Ständern wurde gespart wos geht, leider auch da, wo es weh tut. Größte Schwachstelle sind die Ständer, ich selber regte beim Jasper von Hifi Klubben an, diese Boxen doch bitte als echte Standboxen zu bauen - er wollte das im Auge behalten und fand die Idee gut. Die Sache mit Ständer und Bedämpfung der Rückwand hätte ich gelöst bekommen, was mir hier das Genick brach, war der rabiate Tiefbass in meiner 22 qm Katakombe der 15er, die da die Zimmermode auf unerträgliche und nicht mehr vernünftig weg zu equalisierendes Niveau brachte. Die "Dicke" braucht Luft zum Atmen - die 12er hätte hier besser gepaßt, da bin ich fast sicher. Wollte ich auch noch testen, nachdem aber die Rückgabe der 15er so eine lange und zähe Aktion mit Klubben war - und einiges schief lief, hatte ich irgendwo die Lust verloren. Kann man alles im 15er Thread nachlesen. Bräuchte ich neue Lautsprecher, so würden die Vestlyds mit ganz oben auf meiner Liste stehen. Viel Spaß! RE: Vestlyd V12C - Kellerkind - 16.11.2025 PS Thomas: hab dir hier mal die Messungen rausgesucht und Eindrücke: https://betreutes-hoeren.de/Forum/showthread.php?tid=153&pid=17231#pid17231 etwas weiter unten gescrollt beschreibt dann Generg seine Höreindrücke mit höheren Stands- da passierten komische Sachen - wie gesagt, bei der 15er- Grundproblem und Ständer sind aber identlisch. RE: Vestlyd V12C - Waffelmann - 16.11.2025 Hallo Thomas, welcome back. Jetzt kannst du es ja mal wieder richtig rocken lassen :-) Joker |