![]() |
"2M Black" selbst bauen > ULM63 + Shibata + 2M Systemträger - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Analog (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=8) +---- Forum: Tonabnehmer (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=11) +---- Thema: "2M Black" selbst bauen > ULM63 + Shibata + 2M Systemträger (/showthread.php?tid=928) |
"2M Black" selbst bauen > ULM63 + Shibata + 2M Systemträger - locomotiv.gt - 05.10.2025 Ich hatte mal einen ULM63 in ein 2M Systemträger gepflanzt, das spielt in einem Dual sehr schön. Leider habe ich das ULM verkauft. Also mußte ein neues her ... Ein 2M Black & Bronze habe ich erfolgreich modifiziert. Diese spielen viel "vollmundiger", feiner & vor allem verschwinden die OM / 2M spitzen Höhen. Das ist anderes Hören ... Der Systemträger des 2M ist steifer als der des OM. Der 2M Träger läßt sich Resonanz reduzieren. Unter dem abschraubaren Metallträger befinden sich vier Hohlräume, die werden mit Sanduhrsand gefüllt. Auf den Sand kommt Sekundenkleber damit der Sand nicht raus rieselt. An der hinteren Stirnseite des Metallträgers wird Farbe abgekratzt, damit ein dünnes Drähtchen eine Verbindung zum Metallplättchen bekommt, wird eingeklemmt. Das Drähtchen muß mit dem Metallschirm des Abtastsystems verbunden werden. Zuvor muß die Brücke zwischen der rechten Signalmasse & Systemschirm gekappt werden. Das System wird dadurch symmetrisch. Was äußerst positiv auf den Klang auswirkt. Beim Headshell muß bei einer Schraube etwas Farbe entfernt werden, das die Tonarmrohrschirmung bis zur Systemabschirmung weiter geleitet wird. An meinen Tonarmrohren ist jeweils ein HF Filter, somit hat das System auch eine HF Filterung. Dieser Schirm kann auch in das Schirmkabel eingebunden werden & wird dann außen an den Dreher angeschlossen. 2M Black selber bauen ... Zutaten ... ULM63 - 50 € 2M Systemträger - 15 € - kam aus Ungarn ... Shibata Nadel - hatte mal drei originale Onkyo DN-28/4 für 250 € neu gekauft eine olle Trägernadel ein rundes Nadelgummi einen OM Nadelträger 2M Systemträger wie oben beschrieben modifizieren > darin kommt das symmitrierte ULM63 > Schirmbrücke zwischen Systemschirmung & Systemträger schaffen Der OM Systemträger wird von der alten Nadel befreit. Das Nadelgummiröhrchen wird aufgebohrt für ein größeres rundes Nadelgummi. Die dünne Shibata Nadel wird aus ihrem Nadelröhrchen von hinten raus gedrückt & mit nem Seitenschneider abgelängt. Die Schnittkannten vorsichtig entgraten. (Die Onkyo Nadel hat den Magneten mittig) Die dickere Trägernadel ablängen, mit einer Nähnadel das Röhrchen in Form bringen. Die offene Seite des Nadelröhrchen wird zart in Sekundenkleber gestupst, die Shibata Nadel in das Nadelröhrchen eingeschoben. Fertig ist die Shibata Nadel ... Das Nadelgummi ... kommt entweder direkt in das Nadelröhrchen des OM Trägers, die Nadel wird ins Gummi eingeschoben & ausgerichtet. Oder die Nadel kommt gleich ins Gummi, wird zusammen in das Nadelröhrchen ein gefummelt. Hilfsmittel: Holzzahnstocher, damit läßt sich das Gummi sehr gut ausrichten & einschieben. Wichtig, der Magnet darf nicht aus dem hinteren OM Nadelröchen raus schauen, sonst gibt es Verzerrungen. Damit ist ein "2M Black" geschaffen ... Das ULM63 Shibata ist an einem Aluminium Unitra Headshell, damit spielt das ULM sehr schön. An einem Technics Headshell ist das ULM dumpfer, die Höhen reduzierter. Das ULM ist auf einem von mir modifizierten Magnat MTT. Die beiden passen sehr gut zusammen. Als Tellermatte dient ein Platzdeckchen von Aldi. Ende Oktober besuche ich eine Freundschaft in Hamm. Dort werden wir das ULM63 mit den modifizierten Black, dem Bronze, sowie deren & meiner Nadeln vergleichen. Ich bin echt gespannt drauf. Das ULM63 Shibata spielt sehr, sehr schön. Es geht nicht so in die Breite wie andere Systeme. Es bleibt vor einem mit einer lebendigen Strahlkraft. So wie in einem Kammerkonzert in einem Schloßsaal. Warm & ergreifend. Mir persönlich gefällt die Natürlichkeit. Xylophon & Saxophon sind ein Träumchen ... Wer Appetit zum Nachbauen bekommen hat, dem wünsche ich viel Freude beim Frickeln ... Audiophile Grüße Nadja RE: "2M Black" selbst bauen > ULM63 + Shibata + 2M Systemträger - Thomas74 - 06.10.2025 Hallo Nadja, so ein Zufall @Björn und ich haben uns noch gestern über Deine Modifikation eines Rega Tonabnehmers unterhalten und wir fanden das beide hochinteressant. Und jetzt kommt eine neue Tonabnehmer Modifikation - sehr schön. Ich kann mich schwach erinnern daß Du in dem Rega eine andere Ersatznadel montiert hattest. Vielleicht kannst Du dazu noch etwas schreiben ? Schöne Grüße Thomas RE: "2M Black" selbst bauen > ULM63 + Shibata + 2M Systemträger - locomotiv.gt - 08.10.2025 Moin Thomas ..., ich bin der Zufall ... Zum Rega schreib ich extra. Am ULM63 SH / Superelliptisch mußte ich noch etwas herum frickeln. Es läuft jetzt perfekt. Die Auflagekraft ist bei 2,5, das hängt mit dem verwendeten Gummi zusammen. Unter 2,5 verzerrt das gute Stück. Durch den größeren Magneten ist das ULM etwas lauter als original. Die Nadel ist taufrisch, muß sich einspielen. Interessant ist, das der Magnet nicht zu tief zwischen den Spulen seien darf. Dann gibt es einen ganz komischen klanglichen Frequenzsalat. Das klingt recht merkwürdig. Somit darf die Nadel nicht zu lang sein. Ist die Nadel, wie die analogis OM 10 Nadel, zu kurz, wird das System leiser. Beim OM / 2M / ULM sind die Nadeln kürzer als üblich. Bei den TKS Systemen ist im Nadlträger ein Messingröhrchen, das nicht in die OM, 2M oder ULM Systeme passt. Auch ragt dieses Röhrchen tiefer ins System. Beim OM, 2M, ULM ist das Nadlröhrchen aus Plaste, kann daher etwas aufgebohrt werden. Um eine etwas dickere Nadel zu verwenden. Das modifizierte ULM63 muß ich noch auf anderen Drehern testen, wie es sich dort klanglich macht. Sonnigst Nadja |