betreutes hören - HiFi Forum
Grundsatzdiskussion Neuerungen bei Lautsprecher - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Thema: Grundsatzdiskussion Neuerungen bei Lautsprecher (/showthread.php?tid=847)



Grundsatzdiskussion Neuerungen bei Lautsprecher - NordicWoodArt - 22.04.2025

(22.04.2025, 09:35)mannitheear schrieb: Die Preise von Fishhead mit denen von Atlantis Lab zu vergleichen scheint mir nicht zielführend. Bei Atlantis Lab reden wir von europäischen Chassis und in Europa gefertigten Lautsprechern, bei Fishhead ist es komplette China Fertigung. Also das Konzept von Teufel (da kommt der Gründer ja auch her) auf den klassischen 2 Kanal HiFi Bereich angewendet.
Finde ich persönlich nicht so wahnsinnig spannend zumal es da viele gibt die nach einem ähnlichen Muster verfahren wie Wharfedale, Swans und zig andere.

Hi, diese Vergleiche werden sich häufen und sie sind auch durchaus berechtigt , denn wenn der Unterschied zwischen chinesischen und europäischen Produkten irgendwann nur noch darin besteht , das europäische Produkte teurer sind , weil sie eben aus Europa kommen , dann ist die Nummer durch für europäische Hersteller .

Die Kundschaft wird das dauerhaft nicht akzeptieren , wenn sich aus der Herkunft und dem damit verbundenen Preis nicht auch eine höhere Qualität ergibt .

Abgesehen davon würde ich selbst bei einem Chassis Hersteller wie 18Sound nicht unbedingt drauf wetten , das sie nicht Einzelteile der Chassis wie die Körbe zum Beispiel doch von einem Zulieferer aus China beziehen und daran wäre auch überhaupt nichts verwerflich .
So lange die Qualität stimmt, steht es doch jedem Hersteller frei, woher er seine Materialien bezieht .
Nicht falsch verstehen , das war jetzt keine Behauptung das es so wäre , aber vorstellbar ist es ohne weiteres .

Nach meiner Erfahrung ist es seit Jahrzehnten so , das seit Beginn des Aufkommens des Begriffes "High End" , die Produkte aus diesem Bereich mit steigen der Preisklasse immer mehr an realer und nachvollziehbarer Substanz verlieren .
Und das hat nichts mit Neid , keine Kohle dafür haben oder Böswilligkeit zu tun , bekommt man die Konstruktionen vielmehr im Detail zu sehen , ist es teilweise erschreckend , wie wenig exklusiv , hochwertig oder besonders die Produkte in Wirklichkeit sind .

Natürlich steht es jedem frei , das komplett nach eigenem Gusto zu beurteilen und wenn man nach dem Motto "Geld spielt keine Rolex , mich interessiert nur , ob mir das Ergebnis gefällt " agiert , ist das absolut legitim , wenn auch nicht besonders sympathisch .

Spannend an Produkten wie dieser Fishhead finde ich vor allem die immer wieder gemachte Erfahrung wie dicht solche Produkte mittlerweile an viel höhere Preisklassen heranrücken , probiert man sowas mal vorbehaltlos aus kann man durchaus nachdenklich werden und für sich ganz persönlich hinterfragen , ob der Aufwand , den man betreibt , das Ergebnis überhaupt noch rechtfertigt .

Ich persönlich probiere sowas immer mal wieder aus und die User , die sich hier für China Produkte interessieren , machen ja ganz ähnliche Erfahrungen .
Das Ergebnis ist dabei auch nicht grundsätzlich jedes hochpreisige Produkt abzulehnen , sondern einfach sich ein wenig zu erden und sich drüber klar zu werden , dass das Ross auf dem man über die Jahre Platz genommen hat , schon ziemlich hoch ist und es durchaus gesund sein kein ein wenig runterzukommen .

Was diese Vergleiche angeht , bei mir persönlich haben vor noch gar nicht langer Zeit , ein paar aktive 3 Wege Monitore der Thomann Eigenmarke Swisssonic ein Pärchen Isophon Indigo abgelöst . Kurz über 500€ Neupreis gegen ehemals 6500 DM teure High End Lautsprecher .
Die Isophone werden dadurch eben nicht automatisch Murcks und als Schummel entlarvt , die aktiven DSP gesteuerten Monitore kamen einfach sowohl mit meiner Raumgröße , der Raumakustik sowie der Hörposition , durch ihre Anpassungsmöglichkeiten besser klar und haben so in der Gesamtheit ein besseres Ergebnis nach meinem Hörempfinden erzielt .

So kann das gehen , muss es aber natürlich nicht , aber der Vergleich war durchaus berechtigt und hat mich weiter gebracht .

Prost Bier


RE: Fishhead Audio - NordicWoodArt - 22.04.2025

(22.04.2025, 13:10)Horbus schrieb: Hallo Klaus,
prinzipiell sehe ich das genauso wie du. Für mich hat das Gros der Lautsprecher eh keine wirkliche Daseinsberechtigung, da weder neue Konstruktionen, das selbe Prinzip in anderem Kleid, kaum Innovation, die einen wirklichen Fortschritt bringt bei passiven Modellen, etc., p.p.. Und das bei riesigen Preisspannen, wo man den wirklichen Mehrwert bei den teureren nicht erkennen kann. Dies wird dann versucht mit Werbung und Marketing auszugleichen, da Menschen in jeder Hinsicht leicht zu beeinflussen sind.
Natürlich kann man aber nicht eine Fishhead mit einer Atlantis vergleichen, da es vollkommen unterschiedliche Konstruktionen sind. Statthafte Vergleiche sollten immer mit zumindest ähnlichen Konstruktionen erfolgen um aussagekräftig genug zu sein.

Hi Horst 

Die Vergleiche , die ich ziehe sind ja ganz absichtlich gar nicht auf die Konstruktionen bezogen , sondern sogar viel mehr in Richtung Werners Einstellung gezogen , der immer wieder betont , das ihn nur das Ergebnis interessiert .

Klar hast du Recht , wenn du sagt , konstruktiv kann man eine Fishhead nicht mit einer Atlantis Labs vergleichen , ebenso wenig aber wie bei mir passiert , kann man eine passive große Standbox wie die Indigo nicht mit einem DSP gesteuerten aktiven 3-Wege Monitor vergleichen . Die Konzepte könnten unterschiedlicher gar nicht sein.

Ich hab mich auch vor diesem Vergleich sehr ernsthaft eben mit dieser Frage der Vergleichbarkeit und ob sowas überhaupt statthaft ist beschäftigt , mit dem Ergebnis , rein konstruktiv verbietet sich der Vergleich , das klangliche Endergebnis kann man im eigenen Hörraum aber sehr wohl vergleichen , weil die Konstruktion an sich , dabei keine großartige Rolle spielen muß .

Es zählt eben nur , was am Ende dabei herauskommt .

Mir ist dabei vollkommen klar , dass das bei mir erzielte Ergebnis auch überhaupt nicht repräsentativ ist und auch unter anderen Hörbedingungen vollkommen anders ausfallen kann , dazu kommen natürlich immer wieder das individuelle Hörempfinden .

Genau deswegen gefällt mir aber der Thread hier von Eberhard als ganz bewusstes Kontrastprogramm zu Modellen , die zigtausende an Euros kosten .

Ohne jemandem hier was böses zu wollen kann ich nur empfehlen gerade solche Vergleiche ruhig mal zu ziehen , nicht um sich um konstruktive Vor-oder Nachteile eines Lautsprechers zu fetzen , sondern einfach um sich die Endergebnisse anzuhören und sich immer mal wieder zu verdeutlichen , wie groß(klein) die Unterschiede real zu Hause wirklich sind .

Das Schlimmste was einem dabei passieren kann , ist Hörerfahrungen zu sammeln , die durchaus dazu geeignet sind , Weltbilder zum Einsturz zu bringen , die man seit Jahren sich so angewöhnt hat , einfach weil man nach dem Motto immer teurer immer besser gehört hat .
Klappt natürlich nicht , wenn man meint eh der Größte unter der Sonne zu sein und alle anderen nur dazu da sind , atemlos den Endlosmonologen zu lauschen , die man so von sich gibt .

Prost Bier


RE: Fishhead Audio - Horbus - 22.04.2025

Sorry Klaus, aber das sind, wie so üblich im Bereich HiFi und das betone ich immer wieder, Äpfel mit Birnen Vergleiche, die nicht viel über die eigentlichen, akustischen Qualitäten von Komponenten aussagen, wenn nicht im vorgesehenen Umfeld betrieben. 
Auch solltest du vielleicht Werners Postings mal genauer, vor allem die älteren, auch aus dem KK Forum lesen, da wüsstest du, dass es ihm nicht nur um teurer und besser geht und er sich explizit davon freigemacht hat, obwohl er sich das wohl locker leisten könnte.
Z.b. der anstehende Vergleich Atlantis zur Thivan in seinem Hörraum ist in meinen Augen sicherlich sinnvoller, da die Konzepte recht ähnlich sind. Bleibt natürlich immer noch die Unwägbarkeit des Raumeinflusses und natürlich persönlicher Vorlieben.
Unterhaltsam für mich allemal.
So und jetzt sollte auch mal Schluss sein, zumindest von meiner Seite.


RE: Fishhead Audio - Horbus - 22.04.2025

(22.04.2025, 16:31)NordicWoodArt schrieb: @Horbus

Kurze Frage zu den Äpfeln und Birnen , wie machst du es denn , wenn du mal was ganz anderes ausprobieren möchtest .
Diese ergebnisbezogenen Vergleiche von Äpfeln mit Birnen passieren doch zwangsläufig , wenn man nicht sein Leben lang auf der gleichen Schiene fahren möchte .

Man ist doch als privater Hobbyist nicht auf das Niveau von Testzeitschriften fixiert , die aussagekräftige Vergleichstests veranstalten , dabei täte ich das genauso sehen wie du , der Anspruch ist aber dann auch ein ganz anderer .

Prost Bier
Ich bin schon lange aus dem HiFi "Hamsterrad" ausgestiegen und verspüre keinen Drang mehr Vergleiche derart durchzuführen. Gerade auch wenn man um die vielen Variablen und Unzulänglichkeiten weiß.
Deshalb sind auch viele Diskussionen müßig.
Was mich der ganze Zirkus gelehrt hat ist, dass es wichtiger ist die Musik zu genießen, als Sklave der Technik zu sein mit dem nie erreichbaren Bestreben zur Perfektion, was nur Unzufriedenheit erzeugt.


RE: Fishhead Audio - NordicWoodArt - 22.04.2025

Ups , ich glaube da ist was vollkommen falsch rüber gekommen Horst  Smile

Ich mach doch solche Vergleiche nicht , weil ich unzufrieden wäre oder ständig auf der Suche nach neuem bin , sondern rein aus Interesse , meist sogar aus beruflichem .

Ich war mit meinen aktiven Monitoren zum Beispiel rundum zufrieden , die Yamahas waren reiner Zufall und im ersten Moment rein geschäftlich gedacht , die sollten ebenso wie die da dran hängende Anlage weiter verkauft werden .
Zur Probe hab ich sie dann halt im Wohnzimmer laufen lassen und sie haben mich derart überzeugt , das sie bleiben durften , machten halt alles genau so wie die Aktiv Monitore nur in nahezu jedem Bereich noch etwas besser und da ich den Verstärker aus der Anlage innerhalb einer Woche für das vierfache dessen verkauft habe , was ich für alles zusammen bezahlt hatte , waren die Teile auch bezahlt .

Meine letzten Vergleiche waren dann eher auf der Schiene , wie du sie als ideal ansiehst .

Coral XV , die kamen als nächstes angeflogen und boten sich für einen kurzen Vergleich auch an , gleiches Alter , ähnliches Konzept wie die NS1000M , sogar optisch sehr ähnlich aber preislich sehr viel günstiger (Neupreis) , trotzdem kamen sie der Yamaha erstaunlich nahe , nur im Hoch-Mittelton Bereich eine Spur schärfer und etwas weniger pegelfest.

Vergleicht man so wie letztens 3 Kompaktlautsprecher miteinander (Cabasse Prao , Nubert NuWave 35, Canton Ergo 620) läuft das ähnlich , aber hier kommt auch wieder ein Effekt zum Tragen , wenn die Lautsprecher richtig aufgestellt und genutzt werden , wird sinngemäß ein Standlautsprecher fast überflüssig , ein Subwoofer im Stereo Betrieb unnötig .

Auch hier wunderbar geeignet um auf dem Teppich zu bleiben , insbesondere Nubert und Canton waren richtig gut , da kann man schon ernsthaft anfangen zu diskutieren , ob es überhaupt mehr braucht . In kleinen Räumen bis 2,5 m Hörabstand fehlt da selbst im Bass gar nichts .

Und um Kunden vernünftig beraten zu können , musst du solche Vergleiche und Probe Hören sowieso durchziehen , ansonsten ist das nur Gefasel was du von dir gibst, dann können die Leute auch online bestellen .

Die Fishhead täten mich hier für ein Probe hören schon interessieren , aber aus Jux bestellen und dann zurück schicken kommt für mich nicht in Frage .