![]() |
Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Transistor-Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=34) +---- Thema: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen (/showthread.php?tid=8) Seiten:
1
2
|
Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Björn - 24.01.2022 Dann will ich auch mal mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum starten. Ich nutze schon lange eine Acurus RL11 Vorstufe und A200 Endstufe. Damit bin ich im Grunde auch zufrieden und höre sehr gerne damit. Im letzten Jahr habe ich eher zufällig die Auktionen von Ziefle Maestro V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen entdeckt. Die Endstufen hatte unser Hornvirus Josef im Einsatz und Thomas hat immer von ihnen geschwärmt. Spontan habe ich entschieden zu bieten. Als die Dinger dann da waren, klang die Vorstufe grausam, unnatürlich hell und einfach langweilig. Kurz drauf hat sie den Geist aufgegeben. ![]() ![]() ![]() ![]() Im Nachhinein bin ich froh mich für die Überholung der Kombi entschieden zu haben. Moment überlege ich Acurus und Ziefle parallel zu nutzen. Dank der kleinen Speakon Kästen die ich mir gebaut habe müsste ich nur zwei Speakon umstecken und an den Subs die Cinchkabel tauschen. Mein North Star Design DAC und die Cyrus Phonostufe haben beide Cinch und XLR Ausgänge und ich könnte beide Vorstufen gleichzeitig versorgen. Die Frage ist im Moment nur wie kommt das Signal an die Subs? ![]() Fotos und weitere Eindrücke folgen. ![]() Gruß Björn RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - HartWall - 24.01.2022 Morgen, gibt es bei den Subs kein In und out ? Dann könntest du das Signal von einem zum anderen Sub durchscheilfen. Grüße RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Björn - 24.01.2022 Guten Morgen Hartmut, Nein meine Wyntek WAM 300 Module haben nur High und Low Level Eingänge. Gruß Björn RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - HartWall - 24.01.2022 Schade dann doch y Kabel. Dürfte aber kein Problem sein. Grüße RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Björn - 24.01.2022 Ja ich denke auch Y Kabel sind der einfachste Weg. Auf der Rechnung gab es noch einen interessanten Hinweis zum Thema Kabel: Wichtiger Hinweis: Die Endverstärker neigen aufgrund ihres Konstrukionsprinzipes zur Eigenschwingneigung. Wir empfehlen als Lautsprecherleitung einfache kapazitätsarme Leitungen zu verwenden. Die Verwendung von Hochkapazitiven Lautsprecherleitungen wie z. B.verdrillte Kimba Cable oder breite Flachleitungen begünstigen die Eigenerregung/Aufschwingen der Verstärker. Dies führt zur Beschädigung der Lautsprecher oder auch Verstärkers. Gut zu wissen. Gruß Björn RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Björn - 10.02.2022 Hallo, Hier endlich mal ein paar Fotos Als erstes die Vorstufe die Stecker sollten nicht zu dick sein RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Björn - 10.02.2022 Jetzt noch die Endstufen Also hübsch sind sie nicht ![]() Zu dicke Kabel wird man schwer finden ![]() Viele Grüße Björn RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Thomas74 - 10.02.2022 (10.02.2022, 20:45)Björn schrieb: Zu dicke Kabel wird man schwer findenGanz ehrlich solche massiven Kabelklemmen habe ich persönlich noch nie an einem anderen Verstärker gesehen ![]() Schade daß mir vor kurzem Ziefle Monos durch die Hände gerutscht sind. Aber dann bleibt noch Kohle für den Dritt-Plattenspieler der bald bei mir einziehen wird - Bericht folgt exklusiv im betreutem hören ![]() Lieber Gruß ![]() Thomas RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Wolfgang_M. - 11.02.2022 Wie ist denn die klangliche Ausrichtung der Ziefle Geschichten? Wie kräftig, wie stabil etc.? Und direkt hässlich sind sie nicht. ![]() RE: Ziefle V1 Vorverstärker und A1 Monoendstufen - Björn - 11.02.2022 Guten Morgen, ![]() Auf der Rechnung steht: Leistungsprüfung: jeweils 1 x 100 Watt Sinus an 8 Ohm Frequenzgang: 0,3 Hz bis 150 kHz -3db Im Netz findet man nur: Infos aus dem Manual: (Zitat) "Die technischen Besonderheiten des Mono-Endverstärkers A1: Der Endverstärker A1 wartet mit vielen technischen Raffinessen auf, die für seine exzenllenten klanglichen igenschaften verantwortlich sind: - MOSFET-Ausgangsstufe, superschnelle Videotransistoren in der Treiberstufe - keine Strombegrenzung durch die Schutzschaltung bei dynamischen Signalen - Kurzschlusssicherung über Optokoppler - sehr hoher Dämpfungsfaktor - keine Relais im Signalweg - keine Kondensatoren im Signalweg - Netzteil mit Ringkerntransformator und großen Kondensatorkapazitäten - komplett getrenntes Netzteil incl. Trafo für die Treiberstufe - Separate Stromversorgung für Einschaltlogik und Schutzschaltung - eingebautes Netzfilter - massive 100A-Lautsprecherklemmen - massives, resonanzarmes Gehäuse aus stranggepresstem Aluminium" Dann noch die technischen Daten: Eingangswiderstand: 600 Ohm Eingangskapazität: 220 pF Dämpfungsfaktor: >1000 @ 1kHz/ 8 Ohm > 200 @ 20kHz/ 8 Ohm Slew-Rate: >100V/mü sekunde Sinus Ausgangsleistung: 100 Watt @ 8 Ohm 180 Watt @ 4 Ohm 250 Watt @ 2 Ohm Minimaler Lastwiderstand: Leistungsaufnahme: max. 300 Watt V1 1900DM A1 1500DM pro Stück Beim Vorverstärker - in Doppel-Mono-Bauweise einschließlich der Netzteile - wurde auf äußerst kurze und kondensatorlose Signalwege geachtet. Die Eingänge werden über Reed-Relais geschaltet, die Class-A-Ausgangsstufen sind diskret aufgebaut, ebenso wie die Aufbereitung der Versorgungsspannung, für deren Stabilisierung mehr als 50000 Mikrofarad Kondensatorkapazität zur Verfügung stehen und die über Optokoppler sanft geschaltet wird. Der Ausgangswiderstand von nur 22 Ohm ermöglicht auch die längsten Kabelverbindungen zu den Endstufen, die somit klanggünstig nahe den Boxen aufgestellt werden können. Die Monoblöcke haben Mosfet-Ausgangsstufen ohne ein alterungsgefährdetes Relais, dessen Funktion eine Einschaltverzögerung des Netzteils übernimmt. Trotz der Unempfindlichkeit der Leistungstransistoren wurde eine Schutzschaltung vorgesehen, die aber nicht schon bei jeder größeren Leistungsanforderung eingreift. Das ist nötig, weil die A1 auch an hohen Lasten stabil sind: An 2 Ohm liefern sie 250 Watt, an 4 Ohm sind es 180 und an 8 Ohm immerhin 100 Watt. Extrem ist der Dämpfungsfaktor von mehr als 1000 (8 Ohm, 1 Kilohertz), die Anstiegszeit wird mit mehr als 100 Volt je Mikrosekunde angegeben. Kabelunkritisch sind der Eingangswiderstand von 600 Ohm und die Eingangskapazität von 220 Picofarad. Der Netzstromversorgung dienen ein kräftiger Ringkern-Transformator und Kapazitäten von 40000 Mikrofarad; die sensible Treiberstufe hat eine völlig separate Versorgung. Ein Netzfilter ist eingebaut. Belüftungsschlitze oder Kühlrippen sucht man an den A1 vergebens, die Wärme wird über das Gehäuse abgestrahlt. Ich würde sie als musikalisch ohne Härte, flott und detailliert mit schönen Mitten bezeichnen. |