![]() |
Wie kann das sein ??? - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: HIFI ALLGEMEIN (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=39) +--- Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.) (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=44) +--- Thema: Wie kann das sein ??? (/showthread.php?tid=711) |
Wie kann das sein ??? - Onkel Werner - 10.11.2024 Verstärker seit einem Tag ausgeschaltet aber am Netz. Die Boxenkabel sind mit Lüsterklemmen am Lautsprecher verbunden. Beim aufschrauben leuchtete der Spannungsprüfer, sowohl bei Plus und auch bei Minus. An beiden Kanälen. Habe dafür keine Erklärung. l.g. werner RE: Wie kann das sein ??? - P_Koax - 10.11.2024 Hallo Werner drehe mal den Netzstecker und prüfe dann noch mal. RE: Wie kann das sein ??? - TF1 - 10.11.2024 Viele Geräte haben keinen echten Ausschalter und verbrauchen auf Standby ein paar Watt oder Milliwatt. Das am Lautsprecherausgang was ankommt wundert mich auch. ![]() RE: Wie kann das sein ??? - Onkel Werner - 10.11.2024 Danke für die Antworten Der Abacus hat keine Standby Funktion. Nur An oder Aus. Bei An glimmt eine kleine Leuchte. RE: Wie kann das sein ??? - mannitheear - 10.11.2024 Wenn der Netzschalter einpolig ist und die Phase auf dem anderen Pol ist, liegt die Netzspannung auch bei ausgeschaltetem Gerät permanent an der Primärwicklung des Trafos an. RE: Wie kann das sein ??? - generg - 10.11.2024 Alte Wohnung, wo der Schutzleiter nur ein angeklemmter Nullleiter ist? Hat ein Handwerker mal an den Leitungen gearbeitet? Auf jeden Falle prüfen, ob an Metallgehäusen mit Schutzleiter der Prüfer auch brennt. RE: Wie kann das sein ??? - Onkel Werner - 10.11.2024 Die Verkabelung ist von 201o. Alles neu. l.g. wener RE: Wie kann das sein ??? - andi_bln - 26.02.2025 (10.11.2024, 10:40)Onkel Werner schrieb: Verstärker seit einem Tag ausgeschaltet aber am Netz. Die Boxenkabel sind mit Lüsterklemmen am Lautsprecher verbunden. Beim aufschrauben leuchtete der Spannungsprüfer, sowohl bei Plus und auch bei Minus. An beiden Kanälen. Habe dafür keine Erklärung. Hallo Werner, das Thema ist nicht neu. Aber evtl. hilft Dir meine Antwort. Darum ist der „Lügenstift“ kein zuverlässiger Spannungsprüfer: Der Spannungsprüfer reagiert auf die „kapazitive Einstreuung“ (Strom, der aus einer anderen Leitung überspringt) einer nebenliegenden Leitung. Dann meint der Benutzer, es läge Spannung vor, obwohl gar keine da ist. Das könnte der Grund sein. Quelle https://www.sihk-akademie.de/blog/spannungspruefer-5036254 |