![]() |
Rauna of Sweden Leira II - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Rauna of Sweden Leira II (/showthread.php?tid=656) Seiten:
1
2
|
Rauna of Sweden Leira II - Thomas1960 - 22.08.2024 Mann lernt ja immer noch dazu. Obige Benennung mag verwirren. Bis vor kurzem kannte ich diese Lautsprecher nicht. Älter. Sie werden nicht mehr gebaut. Meine verrückte HiFi-Freundin Birgit hat ein Paar aufgetan. Aus BETON. Sehr speziell. Aber unglaublich. Revidiert. Und ich werde Mitte September ein Paar revidierte Leira II aus den Niederlanden entführen. RE: Rauna of Sweden Leira II - tripath-test - 22.08.2024 Ich überleg mir Dutzende Paare davon zu kaufen. Dann baue ich mir mit Mörtel und Spachtel aus den Boxen eine Wand. Das ergibt dann quasi eine echte Wall of Sound. ![]() RE: Rauna of Sweden Leira II - Thomas1960 - 22.08.2024 Telefoniere mal mit Visaton, die haben bestimmt Ideen… RE: Rauna of Sweden Leira II - tripath-test - 22.08.2024 (22.08.2024, 21:07)Thomas1960 schrieb: Telefoniere mal mit Visaton, die haben bestimmt Ideen… Ich denke ein prof. Maurer wäre die bessere Ansprechperson. RE: Rauna of Sweden Leira II - Thomas74 - 25.08.2024 Werners Terrassensanierung habe ich hier ausgelagert: https://betreutes-hoeren.de/Forum/showthread.php?tid=658 RE: Rauna of Sweden Leira II - Thomas1960 - 25.08.2024 @Thomas74 : vielen Dank ![]() RE: Rauna of Sweden Leira II - E-8 - 25.08.2024 Beton als Boxenbaumaterial ist so neu ja nicht. Nur hat es sich nicht allein wegen des Gewichts nicht so recht durchgesetzt, sondern m.W. eher, weil die klanglichen Ergebnisse nicht immer wie erwartet ausfielen. Soweit erinnerlich liegt dies daran, daß das Material keine besonders hohe innere Dämpfung aufweist. Bekanntlich bestanden die klassischen britischen Gehäuse aus dünnem Sperrholz mit Bitumenauflage; moderne Konstruktionen wie z.B. eine EPOS 14N (Besprechung bei -> lowbeats ), entwickelt vom Fink-Team, bestehen aus zwei dünnwandigen Gehäuse ineinander, verbunden durch einen hochdämpfenden Klebstoff, welcher Schwingungen in Wärme umwandelt. Gruß Eberhard RE: Rauna of Sweden Leira II - Thomas1960 - 07.09.2024 Sie sind aus Holland gut angekommen! Der erste Vergleich zu meinen ATL311 läuft dazu seit vier Stunden. Das Potential ist da - und möchte geweckt werden… . Beim Anbieter liefen Sie an einer revidierten alten NAD-Kette - mit zwei gebrückten Monos. Phänomenal. Der Raum wurde geflutet! Bei meiner HiFi-Freundin Birgit an einem alten Onkyo - irre. Darum habe ich die hier gekauft. Am Yamaha AS-2000 (oder am Raum?) kommt Ernüchterung an. Die Guten Stücke spielen sehr sauber und klar, keine Frage. Am Yamaha ist es mir etwas zu viel, die Höhen habe ich etwas zurückgenommen - und den Bass angehoben. An die ATL311 kommen Sie aktuell nicht dran. Da müssen die Camtechs noch mal dran… . Lg Thomas RE: Rauna of Sweden Leira II - E-8 - 08.09.2024 Hallo Thomas, Wie schwer ist so eine Box eigentlich - kann man das alleine noch bewältigen? Hatte vor vielen Jahren mal eine aktive (B&M), die kam auf ~52 kg das Stück. Wäre vom Gewicht her gerade noch handhabbar gewesen, aber im Verbund mit dem säulenförmigen Gehäuse war es mir unmöglich, diese LS ohne Hilfe zu verladen ![]() Gruß Eberhard RE: Rauna of Sweden Leira II - Peter33 - 08.09.2024 Off topic; auch hier wird betoniert: Plattenspieler und Laufwerke Thread (betreutes-hoeren.de) Bis dahin, Peter |