betreutes hören - HiFi Forum
Lenco L75 - Tonarm Alternative - Neuaufbau - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: Analog (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=8)
+---- Forum: Plattenspieler (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=10)
+---- Thema: Lenco L75 - Tonarm Alternative - Neuaufbau (/showthread.php?tid=654)



Lenco L75 - Tonarm Alternative - Neuaufbau - locomotiv.gt - 21.08.2024

Vor 24 Jahren kaufte ich meinen ersten Lenco L75. Der bekam eine selbst gezimmerte Zarge. Irgendwann wanderte der in die dunkle Ecke.
   
OSB Zarge, gefedeter Boden, Blankmetall Chassis, Decca International Einpunkttonarm mit Karbonrohr
   
Der soll mal wieder schön werden. Die Jahre vergingen ... Andere Dreher gingen & kamen.

In jüngster Vergangenheit habe ich einige Lecose für Freunde & Bekannte gebaut ...
Dann ist mir ein Pionneer 0815 Dreher, rein zuverlässig, über den Weg gelaufen. An dem mir der Tonarm gefiel. "Das wäre doch was fürn Elli?"

So zog ich die Zargge aus der Ecke, beplankte für besseren Klang & Steifigkeit von innen MDF Platten ans OSB.
Als Boden dient ein IKEA Klangboden. Eine MDF Küchentür mit Wabenstruktur. Welche das Klangbild offener dagibt.
Das ganze hat keine 2 Tage gedauert.

   
Das OSB & Chassis wurden Bordorot getüncht ...
Drei Spikes als Füße.

   

Die originale Lenco Tonarmbasis wurde oberhalb abgedreht, die Lenco Tonarmaufnahme durch Wärme von der Achse entfernt.
Von dem Pioneer Tonarm wurde das Horizontallager entfernt & auf die originale Lenco Tonarmachse aufgesteckt.
Die Lenco Kugellager rüstete ich auf Keramik um. Keramik Lager sind laufruhiger & präziser.
   

   

Von der Geometrie passt der J-Tonarm perfekt.

   

   
Da das originale Antiskatinggewicht zu schwer war, nahm ich eine Unterlagscheibe.

Weiters bekam der Elli ein Ölbadtellerlager mit Teflonlagerspiel & Keramikkugel.
   

Dazu ein Lagerflanch für mehr Stabilität
   

Wenn ich schon beim Lenco Tüfteln bin ...,
versah ich eine originale "Bahnschranke", Lenco Tonarm, mit einem J-Tonarmrohr.
Die originale Bahnschranke wurde abgelenkt. Das neue J-Rohr aufgesteckt & ausgerichtet.
Die Geometrie ist perfekt.

   

   

Der Hintergedanke dabei ist, eine kostengünstige & nachaltige Lenco Alternative Tonarm Lösung.
Auf diese Weise habe ich einige Thorens Dreher mit S-Armen auf originalen Tonarmen bestückt.
Es können alle möglichen SME Headshells dadurch benutzt werden.


RE: Lenco L75 - Tonarm Alternative - Neuaufbau - Thomas74 - 21.08.2024

Hallo Nadia,
willkommen zurück im Forum und Danke für Dein interessantes Lenco Special - ich fand die Reibradler immer reizvoll und hatte selber einen Dual 1229 bei dem ich immer den Tonarm als Riesenschwachpunkt sah aber gleichzeitig aber total begeistert von dessen Laufwerk war.

(21.08.2024, 15:20)locomotiv.gt schrieb: Sorry ..., die Bilder wollen sich nicht darstellen - nerv ...

Ich habe Deine Bilder  in Deinem Beitrag als Anhänge abgespeichert, anscheinend blockiert die Forensoftware den direkten Link auf Deine Homepage wegen des veralteten http:// Protokolls.

Schöne Grüße
Kaffee
Thomas


RE: Lenco L75 - Tonarm Alternative - Neuaufbau - locomotiv.gt - 21.08.2024

Moin Thomas,

danke, dann mach ich das mit den Bilderse als Dateianhänge.

Die ollen Lencos haben einen Drive der seines gleichen sucht. Eben Schweizer-Heavy-Metall-Mischmaschine. Einfach & robust. Das macht den Reiz aus.
Dagegen die Thorens Schwabler. Die sind zwar feingeistiger. Doch ein Reibrad ist ein Reibrad.
Die alten Dualse sind schon schick. Nur, wie Du sagst, die Tonarme ... Ich habe sonen Mega Dual Reibrad von seiner Mechanik & dem Tonarm beraubt um mal nen schicken Dreher daraus zu bauen. Dual Fetischisten würden mich dafür steinigen ...  Big Grin

Sonnigst Nadja


RE: Lenco L75 - Tonarm Alternative - Neuaufbau - Adaptor - 22.08.2024

Wow super Projekt mit schönen Fotos, guter Beschreibung und tollem Ergebnis. Chapeau!