![]() |
Thorens----what? - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Analog (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=8) +---- Forum: Plattenspieler (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=10) +---- Thema: Thorens----what? (/showthread.php?tid=356) |
Thorens----what? - tucanus - 16.10.2023 Überlege wieder mal eine drehorgel zu kaufen.Habe dazu wenig erfahrungen.Thorens gefällt mir gut,schon wegen der holzzarge. Da gibt es reichlich modelle...wer weiß hier rat dazu??? TD 166/special TD 166 MK II 166j 146 Diese modelle habe ich mir angesehen. Linn ist mir zu teuer, Dual...??? RE: Thorens----what? - Onkel Werner - 16.10.2023 Über Thorens kann ich nicht viel sagen. Hatte mal einen 146er vor Urzeiten. Der wurde von einem LP 12 abgelöst. Der wiederum von einem Reson RS-1. Ein modifizierter Rega Planar-1. Und genau den, in aktueller Ausfertigung mit gutem Abnehmer würde ich dir empfehlen. Hier, wie ich finde, ein aussagekräftiger Link. l.g. werner https://youtu.be/IkOlmuhVweg?si=Lou-fol7OfoY3NYx RE: Thorens----what? - mannitheear - 16.10.2023 Vor Urzeiten hatte ich mal einen TD160. Ehrlich gesagt war ich froh, als ich den los war. Bei meinem konnte man das Armrohr samt Headshell abnehmen. Das war zwar insofern gut, dass dann wenigstens ein Tonabnehmer montiert werden konnte ohne daß man sich die Finger gebrochen hat, da Thorens bei dem Arm gedacht hatte dass es cool wäre wenn man die Schräubchen nicht sieht. Also ließ man sich eine abenteuerliche und dazu noch mechanisch fragwürdige Konstruktion einfallen, die Tonabnehmerwechsel und penible Justage zu einer echten Strafe werden ließen. Nur wenn man sich auf die mitgelieferte Schablone verlassen wollte, ging es einigermassen. (Die alten Dual Headshell Konstruktionen wo man den Abtaster auf ein Stück Plastik montiert das dann "irgendwie" an die Headshell geklemmt wird sind ja ähnlich grottig. Dabei war bei meinem 1229 die Headshell angeblich sogar aus Magnesium. Und dann so ein Quark darunter ... ich werd das nie verstehen). Aber die eigentliche Klangbremse an dem Arm war der Bajonettverschluss mit nur einem (!) Stift wodurch das natürlich mechanisch nie wirklich stabil war. Sehr schade eigentlich, da die Lager an dem Arm eigentlich richtig gut sind. Das Subchassis ist auch eher fragwürdig, da es aus einem sehr dünnen Blech besteht. Aber nicht alles war schlecht - der Motor lief lautlos und die Zentrierung des Subchassis war im Gegensatz zu einigen Kultplattenspielern auch immer gegeben, allerdings mit deutlicher Taumelneigung anstatt der gewünschten reinen Auf- und Abbewegung. Die gibt es aber mit verschiedenen Armen und mit gescheitem Arm ist der ok, denke ich, denn ein Klassenkollege hatte den mit einem SME Arm und das klang schon sehr gut! VG Manfred RE: Thorens----what? - Thomas74 - 16.10.2023 Hey Friedl, ein Thorens ist natürlich eine feine Sache - ich hatte lange Zeit einen TD 126 und war sehr zufrieden. Wenn ich mir heute einen Thorens kaufen wollte würde ich entweder einen ganz alten TD 125 / 126 oder einer der späten TD 160 Mk V oder TD320 Mk II / III holen. Bei den TD 160/320 wäre der TP 90 Tonarm sehr gut, leider zerbröseln hier aber so manche Kunststoff Anbauteile. Mit dem TP90 Arm ist man bei der Tonabnehmer Wahl auch sehr flexibel, auch moderne MCs laufen damit gut. Bei den TD 126 kann schonmal der Motor schlapp machen - man findet aber immer noch geschlachtete Ersatzmotoren aus dem TD 115. Ich hatte auch jahrelang einen TD 2001 der war klanglich auch sehr gut - aber ich hatte immer das Problem mit dem abspringenden Riemen, eine Krankheit dieses Modells. Wenn Du Dir nicht zuviel Arbeit in Wartung stecken willst, kann ich Dir als Vintage Dreher den in unseren Forenkreisen sehr beliebten Sony PS 4750 (baugleich aber in schickerem schwarzen Gehäuse : Wega P4410) empfehlen. Das ist ein Direkttriebler mit gutem Tonarm der sogar über ein Headshell nach SME Norm verfügt. Da kann kaum was kaputt gehen und läuft mit einer Vielzahl von modernen Tonabnehmern - sogar MCs sind kein Problem. Die Duals haben sehr leichte Arme weshalb man bei der Auswahl der Tonabnehmer schon ziemlich auf MMs festgelegt ist. Schöne Grüße Thomas RE: Thorens----what? - Thomas74 - 16.10.2023 Ahja außer dem besagten TP 90 fand ich die alten Tonarme - wie es Manfred bereits geschrieben hat auch eher unpraktisch. Der TP90 hatte wenigstens ein Headshell (wenn auch nicht in SME Norm) was die Montage schon deutlich erleichterte. Bei den bereits erwähnten Alt Drehern 125/126 gab es den aber noch nicht, allerdings konnte man diese auch mit anderen Tonarmen ausstatten. Bei meinem 126 hatte ich einen Jelco Arm montiert. Bis auf die neueren Dreher mit dem TP90 Arm ist also bei den älteren Modellen in Sachen Arm meines Erachtens Eigeninitiative gefragt und der Wille zum Schrauben sollte vorhanden sein. Schöne Grüße ![]() Thomas RE: Thorens----what? - mannitheear - 16.10.2023 (16.10.2023, 14:00)Thomas74 schrieb: ... Das ist grundsätzlich richtig, es gibt aber auch Ausnahmen. Ich hatte eine Weile einen Dual 1229, der lief mit meinem Lyra Lydian Beta zur Höchstform auf und klang damit deutlich besser und dynamischer als mit dem Shure M75, V15-VxMR oder auch Goldring 1042. Bloß - so richtig toll war das dann auch wieder nicht, weil das breitbandige und sehr gut auflösende Lyra auch die Rumpelgeräusche des Antriebs recht deutlich hörbar machte. RE: Thorens----what? - Thomas74 - 16.10.2023 mannitheear schrieb:auflösende Lyra auch die Rumpelgeräusche des Antriebs recht deutlich hörbar machte. Tja Vintage hat auch seine Tücken ![]() ![]() RE: Thorens----what? - LowFi - 16.10.2023 Hey Friedl ![]() habe jahrelang mit den Thorens TD 126 MK III als DJ gearbeitet , das sind schon , mit dem richtigen Tonarmrohr / Abnehmer ausgestattet, klasse Plattenspieler . Die Krönung waren dann die TD 520ziger Modelle mit den ich viele Jahre Freude hatte. Lese Dich hier mal ein, ich persönlich würde einen TD 520 nehmen, wenn finanziell machbar ! http://thorens-info.de/html/thorens_td_520___521.html RE: Thorens----what? - Don_Camillo - 16.10.2023 (16.10.2023, 14:00)Thomas74 schrieb: Wenn ich mir heute einen Thorens kaufen wollte würde ich entweder einen ganz alten TD 125 / 126 Genau das sind die einzigen wirklich empfehlenswerten Thorens. Die Modelle darunter sind nur untere Mittelklasse, die Nachfolger machen nichts wirklich besser und der TD-124 erstens preislich schon viel zu deutlich abgehoben und viel zu kompliziert. Gute Riementriebler, bei denen sich die Investition und der Aufwand auch lohnt wären FONS CQ-30, Ariston RD-80 oder RD-11s, Linn LP12 oder Telefunken S500 bis DUAL 521. Allerdings würde ich eher und aus Qualitätsgründen immer nach einem Direktantrieb und auch nicht nach einem Brettspieler wie von Rega oder Project suchen. Bei DDs bekommst Du einfach deutlich mehr für´s Geld. |