![]() |
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Class D Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=41) +---- Thema: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux (/showthread.php?tid=644) |
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - P_Koax - 18.08.2024 Hallo falls es dieses Kabel sein sollte alles kein Hexenwerk außer die Frage wo und wie sie die Schirmung angeschlossen haben RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 18.08.2024 (18.08.2024, 00:49)SolidCore schrieb: Hallo zusammen Morjen morjen Stephan und Manni, alles klar, hab ich gemacht, mein Meßgerät, wenn man es einschaltet - auch ohne daß man was mißt, zeigt immer eine 1 im Display. Wenn man eine Messung beginnt erscheint ganz kurz ein Minuszeichen auf der 1, wenn man die Fühler auflegt, und dann zeigt er den gemessenen Wert an- beispielsweise bei der Durchgangsmessung meiner anderen Kabel in der Regel 00.4 im Meßbereich 200 Ohm oder Kohm oder Milliohm - ich weiß nicht was das für Einheiten sind und steht nix dahinter - ist die Einstellung, die ich vor ein paar Beiträgen als Bild einstellte. Beim Tertullus Kabel habe ich eben die Kurzschlußmessung getätigt, wie von Stephan angewiesen - egal welchen Pol und oder Erde ich da miteinander verbinde - das Meßgerät springt nicht an und bleibt auf 1 stehen - kriegt keine Werte rein. Habe es an beiden Steckern probiert. Mache ich hingegen die Durchlaufmessung - so kommt bei Erde der gewohnte Wert 00.4 - aber bei Plus und minus schwankt der Wert rauf und runter, daß ich es kaum so schnell ablesen kann - zwischen 1.5 und 71.9 !!!! Mein Nachbar ist glaub ich mit dem Wohnwagen weg, sonst hätte ich da mal geklingelt, der hat große Meßstationen und das Labor vollstehen. Ich komme mir hier echt wie in Verstehen sie Spaß vor - als Opfer ![]() Und am Kontakt kann es nicht liegen, ich hau die Fühler auf Anschlag bombenfest in den Kaltgerätestecker und beim Stromstecker hält meine Frau fest und ich drücke voll aufgelegt mit dem Taster/Fühler dagegen. Berührt man die Stecker nämlich nur leicht, flippt das Gerät völlig aus mit utopischen Werten - da tut bei dem Kabel selbst die lapidare Pfeiftonmessung irre schnell an und ausgehen. Selbst bei 40 Jahre alten Strippen habe ich das hier nicht! ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 18.08.2024 (18.08.2024, 06:28)P_Koax schrieb: Hallo Hallo Peter, es ist dieses Kabel hier mit höherem Querschnitt: Hier alle weiteren Daten dazu: Tertullus HiFi High End Netzkabel 1.5m C15 Stromkabel HiFi Audio kaltgerätekabel Mit Schukostecker & Kaltgerätestecker für Verstärker,DVD Player,AV-Receiver,Vorstufe,Heimkino: Amazon.de: Elektronik & Foto ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 18.08.2024 Morjen Leute, mir ist da noch eine Idee gekommen. Ob es evtl. an den Steckern liegt, das daß so ein Material ist, wo man einfach mehr Kontakt braucht, wie mit so nem Stift? Also mal eine Gemkow Kupplung genommen und die für sich alleine gemessen: je nach Pol 00.4 und 00.6 und 00.7 Dann das Tertullus Kabel dort in die Mertens Bühnen Kupplung rein - und zwar den gemessenen Eingang - die anderen beiden haben weider leicht andere Werte- und dann am Gemkow Stromstecker gemessen - und am Kaltgerätestecker des Tertullus am anderen Ende, da kommt auf L dieser Wert: ![]() auf N sieht es etwas schlechter aus und wird sich mit der Differenz vom Gemkow aufaddieren: ![]() Trotzdem liegen die gemessenen Werte weit über denen meiner anderen in den letzten beiden Tagen dutzenden von Strippen gemessenen Kabeln- aber der Wert ist nun wenigstens stabil ablesbar. Am besten sieht es - wieder mit der Messung von Erde aus, die ist ohne Gemkow Kupplung direkt am Tertullus ja klar meßbar mit 00.4 - und mit dem Gemkow davor siehts dann so aus: ![]() Steig also minimal von 00.4 auf 00.6 Nun hat der Stefan geschrieben - der Widerstand muß unter einem Ohm bleiben - ich weiß nun nicht - bedeuten auf den geswitchten Meßmodus an Plus und minus die 3.1 und 3.6 Ohm oder Milliohm? Falls das Ohm sind, wäre das Kabel ja nun nicht in Ordnung nach euren Kommentaren und gefährlich. Ich hab jetzt aber noch mehr Voodoo entdeckt, da ich die Gemkow Leiste kompett gemessen habe - an der 3er Leiste mißt sich auf jeder Dose die Erde anders vom Durchlauf - habs Tertullus da eingestöpselt, wo es 1 A durchgeht - die anderen beiden Dosen schwankt die Erde so, wie beim Tertullus, wenn ich den Leiter direkt messen will, das Display zählt da hoch bis in die hunderte und wieder fast runter auf 0 und bleibt nicht stehen ![]() OK, das Ding hat über 30 Jahre aufm Buckel - und lag im Schrank.......... Im Keller hing der Apollon aber mit dem Tertullus auch an einer Gemkow 3er Kupplung. Da gehe ich später auch mal messen. Kurzschlußmessung an der Gemkow war ok. Die Gemkows als Kupplungen und auch als Netzkabel - sowohl in der Professionell Studio und Professionell Studio 2 Linie schaffte ich mit in den späten 90ern zu Hauf an, zumal der Hersteller bei mir um die Ecke saß und sehr workshopfreudig und kompetent war. An Tannoys und Esoteric Elektronik war das echt ein Burner - leider hatte ich schon nach kurzer Zeit Probleme mit der Optik der Kabel - da kam Sauerstoff rein und ließ die Ummantelung oxidieren - ich interpretierte das als "Verbrennen" - bis der Hersteller Entwarnung gab - er nahm dann später Gewebeschläuche für drüber, daß sich keiner mehr beschwert. Sah so aus und hatte/habe ich an allen Kabeln von Gemkow früher oder später gekriegt: ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - P_Koax - 18.08.2024 (17.08.2024, 07:24)Kellerkind schrieb:(16.08.2024, 20:58)SolidCore schrieb: Hallo Werner Hallo Werner Wenn du beide Prüfspitzen aneinander legst sollte der Wert eigentlich bei Null sein, und erst bei der Kabelmessung ansteigen. Da ist meiner Ansicht nach schon mal was faul Wie alt ist denn die Batterie in deinem Messgerät? RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 18.08.2024 Sodele, wer viel mißt mißt viel Mist - sagte Horst Portscheller von Sound Magic ausm Nachbardorf immer zu mir, er vertrieb bis zum Ruhestand vor ein paar Jahren in BRD Koss und Hans Deutsch (weltweit). Und so ist es wohl auch wirklich, mein Meßgerät scheint einfach mit dem Stromsteckermaterial vom Tertullus an seine Grenzen zu kommen. Ich steckte jetzt das Tertullus nochmal in die Gemkow Leiste, an einen anderen Steckplatz und siehe da nun sieht der Durchlauf so aus, wie ich das von fast allen meinen Kabeln gewöhnt bin: ![]() Wert ist nun 00.6 mit der Verlängerung und Kupplung auf allen Polen!!!!!!! Und erzstabil. ![]() ![]() ![]() Ich muß dann demnächst von meinem Nachbar mal dessen teueres Meßgerät ausleihen, das hat bestimmt gescheite Klemmen/Taster. Warum die Gemkow Kupplung auf 2 verschiedenen Ausgängen 2 verschiedene Meßwerte raushaut, weiß ich nicht, messe ich die Gemkow für sich alleine, so variert nur der Erdungswert - plus und minus liegen bei 00.6 - wie jetzt auch in der Verlängerung mit dem Tertullus. Das Tertullus jedenfalls scheint absolut ok zu sein, und das war mal wieder Panikmache und hätte ich mir 2 nachmittage sparen können. ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 18.08.2024 (18.08.2024, 08:23)P_Koax schrieb:(17.08.2024, 07:24)Kellerkind schrieb:(16.08.2024, 20:58)SolidCore schrieb: Hallo Werner Die Batterie hab ich vor ein paar Tagen erst rein ![]() Und das ist wirklich so, wenn du den startest, egal was du einstellst - selbst wenn gar keine Kabel im Gerät drinstecken - zeigt er 1 an, bis er was zum messen kriegt: ![]() Und hier der Durchlauf, die beiden Pole einstecken und miteinander verbinden: 00.4 derselbe Wert, den ich auch mit dem Durchlauf der meisten meiner Strippen angezeigt bekomme: ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - SolidCore - 18.08.2024 Hallo zusammen Beim zusammen-halten der Messkabel zeigt es 00,4 Ohm, statt 00.0. Das machen die einfachen Multimeter ganz gerne, sie zeigen die Messkabel mit an, und wegen ihrer Toleranz wohl auch höher. Wenn du am Messgerät statt der Kabel eine kurze Brücke dran hältst, wird es sowas wie 00.2 anzeigen. Zumindest ist nun das herum-eiern der Anzeige mit Gemkow weg. Aber auch diese sollte in allen Steckplätzen das gleiche anzeigen. Für präzisere Aussagen fehlt jetzt ein etwas hochwertigeres Meßgerät. Evtl hat ein Bekannter oder Nachbar sowas in der Schublade. Gruß Stephan RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 18.08.2024 Japp, das Meßding muß meine Frau mal vor 20 Jahren oder so vom Aldi angeschleppt haben ![]() Daß es da Unterschiede gibt hab ich erst vor ein paar Jahren erfahren, als unser Nachbar hier mit seinem Krempel durchs Haus rollte und die Fehler von 3 Elektrikern beseitigte an der Verstromung. Wenn du weißt, welches Gerät was taugt, laß ich meine Frau mal so was bestellen. Kann man wohl immer mal brauchen. Was das Tertullus Kabel anbelangt, ich mach da gar keinen Streß mehr, habs wieder angeklemmt und der Apollon klingt damit in meinen Ohren so was von viel besser, explosiver, offener und detaillierte und lebhafter, als mit all meinen anderen Strippen, daß das einfach ein muss für mich ist. Massenweise positive Rezis auf Amazon - keiner hat sich die Bude abgefackelt oder Probleme, außer, daß in manchen Geräten der Kaltgerätestecker vom Einschub nicht ganz reinpaßt - das hab ich hier ja auch gemerkt - im Apollon 400 gehts auf Anschlag, im 950er nicht - sitzt dort aber trotzdem bombenfest. Es ist mit dem Kabel sogar so, daß mir der 400er da nicht weniger gefällt als der 950 - ja sogar noch etwas lebhafter wirkt, auch wenn die Höhen nicht ganz so viele Farben haben wie beim 950er. ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 26.08.2024 Also, ich bin ja sowas von froh, daß ich mir den Mini 400 nochmal näher vorknöpfte - bin schwerstens begeistert - und ziehe ihn mittlerweile sogar dem großen 950er vor, der ja auch noch hier steht. Beide amps brauchen sehr lange, bis sie eingespielt sind - ähnlich wie bei den ASR Emittern - da ist man nicht mit 200 Stunden davon - da passiert nochmal richtig was. ![]() |