![]() |
Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! (/showthread.php?tid=23) |
RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Hififreak78 - 11.02.2025 Moin Moin, habe meine Max 1 jetzt einmal aufgebockt, mit den von Werner empfohlenen Möbelfüssen RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Kellerkind - 11.02.2025 Sehr schön mein Lieber, das hast du ja extrem sauber und hübsch hingekriegt. Ob das Brett untendrunter dann von der Höhe nicht zu viel des Guten ist, weiß ich allerdings nicht - ich würde die Möbelteile direkt auf dem Teppich probieren. Was deine Frage anbelangt : Wenn du Bi Wire machst- dann nur hinten am Terminal die Hochtöner falsch herum polen. Wenn du Single Wire machst - dann die Kabel richtig gepolt am Bass anschließen am Terminal (also unten) - die Messingschienen unbedingt entfernen - und dann mit kurzen Kabeln hoch zu dem oberen Terminal brücken, da aber dann den Bass plus von unten an Hochton minus von oben anschließen und den Bass Minus von unten an Hochton plus von oben. Dann läuft das Horn mit gedrehter Phase - ist bei manchen Röhrenamps sogar Pflicht gewesen, wie Max Krieger mal in einer Abhandlung für Pauls Reference Forum referierte - uff, ist nun auch schon wahrscheins 10 Jahre her. Und dann höre dich mal rein, obs für dich besser oder schlechter tönt. Mit den Möbelstelzen solltest du schon mal eine deutliche Änderung von Sound und Abbildung erfahren. Bin gespannt, wie es dir ergeht! ![]() RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Kellerkind - 11.02.2025 PS: Bitte betreibe die Boxen mal ohne Abdeckung - sehe ich ja eben erst, diese schluckt - wie alle Abdeckungen - einiges an Luft , Bühne und Details weg und sollte man nur anbringen, wenn man die Boxen unbeaufsichtigt vor Kinderhänden oder Tieren schützen mag. Du wirst sehen - bei hohen Pegeln - staut sich das dermaßen, daß die Abdeckung bei Bassschlägen sich zentimeterweise vom Stoff her bewegt - das bremst ungemein! Gut, daß du das Bild eingestellt hast, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen, weil ich nie Lautsprecher mit Abdeckungen höre . Deine Dynaudios tuste ja auch nicht mit Stoff zuhängen und in die Ohren stopfst du dir ja auch keine Watte zum Hören ![]() Die Abdeckung ist außerdem in der Phase recht nützlich, wo die Lautsprecher beim Einspielen vorlaut werden und das Horn sich nach vorne drückt - weil das Horn sich schneller einfährt, als der Bass, der dann eins bis zwei Wochen nicht hinterher kommt, insbesondere, wenn man richtig Gas gibt und laut hört. Dann wirds mit Abdeckung deutlich sanfter und weicher vom Sound. Hab damals viel im KK Forum zu dem Phänomen berichtet ![]() Das gibt sich aber wieder völlig, wenn der Bass frei gewobbelt ist. Ich sitze heute auch mal wieder den ganzen Tag vor der Max 1- da meine Frau in ihrem anderen Haus beschäftigt ist, da haben Kater Leon und ich das Wohnzimmer für uns und kosten das aus. Leon kriegt man von der Hörcouch nichtmal zum Fressen runter, wenn die Max läuft, da muß man ihm den Kram an die Couch schleppen. Er reagierte nie so krass positiv auf Lautsprecher, wie auf die Max 1 - hab das jahrelang im KK Forum mit Bildern berichtet. ![]() RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - SolidCore - 11.02.2025 Hallo Hifi-Freak Sehe ich da eine Heritage ? Der Vergleich zu den Max würde mich interessieren, vor allen in den Punkten stimmige Vollständigkeit. Das die Max mehr Druck, Pegel und Dynamik leisten kann, da kommt man auch von alleine drauf ![]() Gruß Stephan RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - generg - 11.02.2025 Nach meinen langen Erfahrungen mit (selbstgebauten) Klons von Eros 9, Max1 und Max und nach vielen kleinen Dynaudio (nicht so hochpreisig) kann ich nur sagen die Lösungen mit Horn und PA Treibern im Bass haben Ihre starken Reize, aber die "kleinen" sind in etlichen Bereichen besser. Ist einfach so, wenn es bei Dir nicht hinkommt, muß halt wieder Dynaudio einziehen..... RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Peter33 - 11.02.2025 (11.02.2025, 19:24)generg schrieb: Nach meinen langen Erfahrungen mit (selbstgebauten) Klons von Eros 9, Max1 und Max und nach vielen kleinen Dynaudio (nicht so hochpreisig) kann ich nur sagen die Lösungen mit Horn und PA Treibern im Bass haben Ihre starken Reize, aber die "kleinen" sind in etlichen Bereichen besser. Hallo, hatte zwar keine ganz kleinen Dynaudios, kann das aber bestätigen. Da bei mir Anfangs die Thivan Eros mit Ihrer Dynamik einschlug wurde die Dynaudio ruckzuck verkauft. Nach einigen Wochen habe ich das bitter bereut, dass es die für mich bisher beste Kombi Dynaudio/Emitter bei mir nicht mehr gab. Könnte mich jetzt noch in den ... beißen. Aber entscheiden tut wie immer der persönliche Kompromiss, denn jeder Lautsprecher hat Vor- und Nachteile außer man hat den Luxus mehrerer Hörräume. Beste Grüße, Peter RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Kellerkind - 11.02.2025 Nabend auch, ich hab ja viele Dynaudios zu hören gekriegt im Leben - schon vor vielen Jahrzehnten - mir war das immer zu langweilig. Bin sogar auf einer Messe, nachdem ich mein CD Material einforderte - mit meiner Frau und 2 befreundeten Ehepaaren rauskomplimentiert worden - mit ner Manowar Scheibe. Hab deswegen auch sehr lange gezögert, mir einen ähnlichen Aufbau anzuschaffen - von Thivan - und machte es dann doch - die S 6 - und habs nicht bereut - aber unterm Strich muß ich sagen - nach nem Monat stand die Max 1 wieder auf ihrem Platz und die Thivan S 6 am Laufband im Cardioraum - wo sie heute nach all den Jahren immer noch steht. War anfangs völllig geflasht von der S 6 im Wohnzimmer - erging dem Generg - der das bei mir erlebte genauso - aber letztendlich hat sich die Max 1 durchgesetzt. Musik hören ist halt ein Marathon ![]() Hier damals meine überbordene Euphorie zur S 6 - mit Bildern - aus 2021- https://betreutes-hoeren.de/Forum/showthread.php?tid=242&pid=2651#pid2651 Wie gesagt, ich finde die Dinger heute noch granatengeil - und hab sie im Haus, aber ne Max 1 ersetzen - neee - geht für nen Rocker wie mich nicht. Und genau da hatte ich auch immer Problem mit allem, was ich von Dynaudio in den letzten rund 40 Jahren zu hören kriegte- das ganze Pling Plöng, Jazz und "audiophile" Zeuch ist erstmal ne Wonne- wenns ans Rocken geht, fehlt der Speed, die Attacke und der Spaßfaktor. Dynaudio quasi unbeteiligter Nachrichtensprecher - so Teile wie die Max 1 quasi kurz vorm Herzkasper stehender Sportmoderator. So Schuhkartons (Regalboxen) wie die Heritage - hörte ich schon um - uff - mitte der 90er auf der Messe in Gravenbroich - damals hängten Dynaudio hauseigene amps dran zum damaligen Preis vom eigenen Haus - und man erzählte, daß die Kühlkörper der Endstufen aus den Kacheln sind, die an den Raumschiffen zum Wiedererdeintritt genutzt werden- wegen der enormen Hitze. Und dann wurde uns vorgeführt, wie authentisch Fingerschnippen klingt und viel kleine Jazz Besetzungen aufgelegt, aber kein Rock oder großes Orchester, was ich kritisierte, war damals mit dicken Tannoys und ALR s unterwegs - und mir nix brachte. Es muß halt ein jeder kaufen, was für ihn paßt - ich erinnere mich noch, daß mein damaliger Hifi Händler und Namensvetter in Mainz mir erzählte, daß diese Endstufen nur wenige male verkauft wurden - und einer davon der Elton John wäre - ob das stimmt, weiß ich nicht- ach- ich glaube, eben ist mir der Name wieder eingefallen - kann aber auch sein, das war nur die dicke Vorstufe dazu : Arbitter. Mir war unverständlich , warum man so eine geile Technologie in einem großen Messeraum an so kleinen Boxen vorführte und nicht die dicken Brocken von Dynaudio hernahm. ![]() RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - SolidCore - 11.02.2025 Hallo Werner Du hast Recht. Man muss sich einen Lautsprecher aussuchen, der zu seinem Profil passt. Was habe ich damit vor, was soll er erfüllen ? Manchmal ist es auch reine Geschmacksfrage. Zu Dynaudio allgemein: Sehr lange Zeit galten Dynaudio als zu nett, zu weich, zu warm, zu zurückhaltend. Das stimmt auch. besonders die günstigeren Baureihen. Bemängelte ich dies doch ebenso an meinen damaligen Contour 1.8mk2. Die neueren Contour 3.4, der direkte Nachfolger davon, konnte es schon besser. Die jetzt aktuellen Baureihen ab Contour aufwärts spielen schon ganz anders, sie haben nicht mehr diesen überzogenen, fluffigen "Schmuseklang". Eine ähnliche klangliche Entwicklung wie auch der ASR Emitter. Die gezeigte Heritage ist übrigens auch ne ganz andere Hausnummer. Neuste und beste Technik in einer kleinen High-Tech-Box im Old-Skool Gewand. Das ist so gewollt vom Hersteller. Eine Art Hommage. Wem das Kleingeld für eine Confidence c20 fehlt, findet in ihr einen fairen Ersatz. Meine Avalon gefallen mir ebenso aus einem anderem Grund: Im Punkt Rockmusik und Dynamik spielen sie ganz groß auf. Traut man denen gar nicht zu. Würde ich jedoch nur Rock hören, wäre die Max 1 in der ganz nahen Auswahl. Höre jedoch max 10% Hardrock. @Peter: Das ja wieder Zufall. Ich habe genau die Confidence von deinem Bild, aktuell als Zweitbox neben Avalon. Konnte meine sogar als Signature Edition gebraucht finden. Wirklich ne schöne Box. Auch optisch passt sie super hier. Kann also verstehen, wenn du deine vermisst. Die tauchen aber immer mal wieder gebraucht auf. ![]() P.S: Es muss nicht immer Dynaudio sein. Mein Bekannter hat zb KS Kückes Monitore. Die sollten den Max 1 in der Art näher kommen. Gefallen mir auch gut. Vor allem der hohe Spassfaktor. Grade Live und Rock klingt damit live-haftiger. Und womit steuert er diese an ? Auch mit einem ASR Emitter. Man kann nie alles haben. Gruß Stephan RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - tripath-test - 12.02.2025 Also ich hatte mal eine Dynaudio Focus Kompakte. Die Zahl ist mir jetzt entfallen - ich glaub ne 160 wars. Ich würde Dynaudio nicht unbedingt als langweilig betrachten sofern man keine langweilige Musik darüber abspielen lässt. Vielmehr kommt es dem Allrounder nahe - beherrscht von allem etwas aber keins besonders gut. Ich denke dieser Eigenschaft hat die Marke ihre Popularität zu verdanken. RE: Unison Research Max 1 - der Problemlöser! - Peter33 - 12.02.2025 @Stefan: Auch die meinige war die Signature Version , Kückes kannte ich bisher noch nicht. Will den thread nicht zweckentfremden, daher nur ganz kurz. Morgen höre ich mal die Dynaudio Contour Legacy im Vergleich mit meiner PMC Twenty 5.24i. Eventuell schreib ich in einem separatem Faden was dazu. Vielleicht hat die schon jemand gehört? Bis dahin, Peter |