betreutes hören - HiFi Forum
Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18)
+---- Forum: Röhrenverstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=33)
+---- Thema: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker (/showthread.php?tid=898)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - t g - 09.09.2025

hey cRm,
ein wenig einbrennzeit brauchen die röhren schon. gib ihnen ein wenig zeit und beurteile dann erst.


RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - E-8 - 10.09.2025

Schon richtig, aber solch ein Totalaussetzer muß seinen Grund haben. 

Ad hoc fielen mir diese Möglichkeiten ein: 
- Kontaktgabe Röhre-Fassung mangelhaft (Oxidation o. Fassungskontakte zu weit) 
- Verlötung an der Fassung ist nicht i.O. 
- Röhre hat internen Defekt
- ein Bauteil im Umfeld der Röhre instabil/defekt

Bis auf den ersten Punkt kann das nur ein Fachmann genauer eruieren und beheben. 

Gruß Eberhard


RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - cRm - 11.09.2025

Danke für die Antworten. Das machte mich auch etwas unsicher, komischerweise ist es jetzt wieder, als ob nie etwas gewesen wäre. Ich überlegte, ob ich die als defekt reklamieren sollte, aber momentan funktioniert es ja und ich bin mir auch nicht sicher, ob es an diesen Röhren lag, oder an einer der anderen oder am Verstärker selber.

Grüße 
Rufus


RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - E-8 - 11.09.2025

Hallo Rufus,

genaugenommen ist nach einem Röhrenwechsel das Gerät ja nicht mehr im Auslieferungszustand. 

Ich stehe diesem beliebten “Tube-Rolling“ eher etwas skeptisch gegenüber. 
Es kann zwar hörbare Unterschiede geben, aber bei einem seriösen Gerät sollten das keine Welten sein, die dann über Top /Flop entscheiden. 

Hauptsächlich liegt dies daran, daß die meisten Schaltungen mit mehr oder weniger Gegenkopplung arbeiten, um deren Eigenschaften zu linearisieren/optimieren (Klirr, Dämpfungsfaktor, Frequenzgang,…), wie auch die Auswirkung von Bauteiltoleranzen zu limitieren. 

Eine gewisse Ausnahme stellen Konzepte dar, die hierauf bewußt verzichten - die sind in vielerlei Hinsicht dann speziell in der Kombination und im Betrieb…

Meine Herangehensweise ist generell diese: Gerät genau in Augenschein nehmen, Arbeitsweise/Schaltung verstehen, Arbeitspunkte der Röhren aufnehmen (ob i.O. gemäß Datenblatt). 

Anschließend…nur noch Musik genießen   Smile
 - zumal die Qualität der Interpretation und Produktion m.b.M.n. zu 99% entscheidet. 

Andere werden anderer Meinung sein.
Ist auch o.k.  Cool

Gruß Eberhard