![]() |
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Class D Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=41) +---- Thema: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux (/showthread.php?tid=644) |
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 17.08.2024 (16.08.2024, 20:58)SolidCore schrieb: Hallo Werner Morjen Stephan, ich nochmal zu dem Posting ![]() Also ich hab eben nochmal Durchgangsmessung gemacht an dem Tertullus, Schirm geht durch es piept - und die Phase ist 100 % richtig eingestöpselt - und hängt an dem klar lesbaren L in der Furutec Buchse hinten - am Gerät - welches wenn man von hinten auf die Apollons schaut links ist. Wie bei den anderen Kabeln auch - alles richtig gemacht. Wie man nun aber den Widerstand mißt, weiß ich nicht - hab mir mal den Multimeter angeschaut und dann auf den kleinstmöglichen Widerstand eingestellt, finde die BDA von dem Ding nicht - schau hier: ![]() Halte ich rot und schwarz direkt zusammen - kommt der Wert: 00,4 Siehe Display. Nehme ich ein Viborg Netzkabel und greife die einzelnen Pole oder auch die Schirmung ab - so pendelt es sich auch exakt bei diesem Wert ein!!!! 00,4 Nehme ich die Tertullus Strippe - funktioniert das nicht. Lediglich die Erdung wir mit 00,4 erkannt bei Plus und minus schwankt der Wert total schnell rauf und runter und das Display bleibt nicht stehen!!! Die Schwankung ist zwischen 00,6 und 57! Ich kann da keinen Wert ablesen und schalte ich auf die nächsthöhere Meßebene kommt da einfach nur 000. Kenne mich da nicht aus, kann nur so viel sagen - der Unterschied zwischen den Strippen muß erheblich sein meßtechnisch. ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - SolidCore - 17.08.2024 Hallo Werner Alles richtig gemacht. Die Einstellung am Multimeter auf Ohm (200) passt. Eigentlich sollte dann vom Schuko zum Kaltgerätepol die Anzeige deine 0,4 fest anzeigen. Tut sie ja auch beim anderem Kabel. Wandert die Anzeige denn beständig hin und her, und nur bei diesem einem Kabel ? Wäre zumindest eigenartig. Beim Messbereich 2k scheint es ja zu klappen. Da wird das Messgerät etwas unempfindlicher. Gruß Stephan RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - mannitheear - 17.08.2024 (17.08.2024, 07:24)Kellerkind schrieb: Nehme ich die Tertullus Strippe - funktioniert das nicht. Solche Schwankungen deuten auf ein Kontaktproblem hin, entweder im Kabel (unwahrscheinlich) oder am Übergang von der Messspitze zum Stecker. RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - TF1 - 17.08.2024 Meine Spekulation: Das Multimeter misst mit Gleichstrom der bei 220 Volt unerwünscht ist. Ist da vielleicht ein Filter drinn der bei paar Millivolt teilweise anspricht? RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 17.08.2024 Hallo Freunde, ich bin da gerade etwas verzweifelt. Mir ist nun aufgefallen - hab jetzt noch zigmal gemessen- daß bei der Durchgangsmessung mit dem Piep 002 erscheint im Display - bei allen anderen Kabeln steht da 000 wenns piept. Und bei der Widerstandsmessung bin ich das heute nochmal mit nem Kumpel angegangen- damit man alles fest drauf drücken konnte und den Stift bis zum Anschlag in den Stecker pressen. Die Werte schwanken bei Plus und minus herum - nicht mehr so schlimm -aber immer noch recht heftig. Ich hab da jetzt natürlich Angst, daß ich mir die Geräte mit kaputt machen kann - und das Tertullus abgehängt. Hab auch ein Tertullus hier - mit normalen Goldsteckern - selbes Kabel aber mit schwarzen Mantel- das hab ich auch mal gemessen - wie bei meinen anderen Strippen Widerstand 004 im 200 mV Bereich und Durchgangsmessung mit Pfeifton und 000 - also liegt es evtl. am Steckertyp? ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - mannitheear - 17.08.2024 Ein Stromkabel muss Durchgang haben, egal wie es aufgebaut ist!!! Vielleicht sollte mal jemand in die Stecker reinschauen. Manchmal werden auch Kabel an der Zugentlastung abgequetscht wenn die extrem angezogen ist, sowas hatte ich auch schon. Sowas kann auch gefährlich werden. RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 17.08.2024 (17.08.2024, 15:01)mannitheear schrieb: Ein Stromkabel muss Durchgang haben, egal wie es aufgebaut ist!!! Mensch Manni , Durchgang ist kein Thema, das piept doch - nur die 002 im Display erscheint bei keinem anderen Kabel - da steht 000 - und Widerstandmessung ist bei allen anderen Kabeln 00.4 auf 200mv eingestellt - und entspricht denselben Wert, wie wenn ich die Taster direkt in Kontakt bringe- außer bei OKM da sinds 00.5- und bei ASR - da ist jeder Leiter mit nem anderen Wert unterwegs. Ich werd das Kabel wohl umtauschen und mir ein anderes schicken lassen . Schade, weil das klingt so was von geil. Widerstandsmessung ist damit nicht möglich das schwankt enorm. ![]() RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - mannitheear - 17.08.2024 Durchgang bedeutet ja möglichst geringen Widerstand. Unter einem bestimmten Widerstandswert deutet das Messgerät das als Durchgang. Was die 002 im Display bedeuten steht evtl. in der Bedienungsanleitung. Bei meinem Messgerät ist Durchgangsmessung dasselbe wie Widerstandsmessung, nur ob es piept kann man ein- und ausschalten. Schwankender Widerstand bei einem Stromkabel darf eigentlich nicht sein. RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - mannitheear - 17.08.2024 Der Messbereich ist übrigens nicht 200 mV sondern 200 Ohm. RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - Kellerkind - 17.08.2024 (17.08.2024, 16:07)mannitheear schrieb: Der Messbereich ist übrigens nicht 200 mV sondern 200 Ohm. Da haste natürlich Recht, der Widerstand wird in Ohm und nicht mV gemessen - das hab ich durcheinander geschmissen. ![]() |