![]() |
|
Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung (/showthread.php?tid=293) |
RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - P_Koax - 09.07.2024 Hallo Es ist im Prinzip schon irgendwie frustrierend das der Umbau auf die WBT Next Anschlüsse auf Dauer bei den Turnberrys nicht sehr erfolgreich war. Auch wenn die Klemmen von einem früheren Projekt übrig waren, ist es schon ärgerlich denn wir reden ja nicht von einer Low Price Geschichte. ![]() Die neuen Anschlußschrauben die immerhin fast 1,20 Euro pro Stück gekostet haben passen klanglich wie die Faust aufs Auge, allerdings mußte ich manche etwas nacharbeiten. Habe auch wieder das Canare 4S11 LS Kabel angeschlossen und jetzt grooven die alten Ladys hier wieder durch die Hütte, wie in ihren besten Tagen. Hallo Rupert, falls du das liest "Grüße deine Turnberrys" von mir und Schade das du nicht mehr dabei bist
RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - P_Koax - 08.03.2025 Hallo Nach einer langen Winterpause mit meinen Lintons habe ich vor einigen Tagen mal wieder die Turnberrys angeklemmt um den Genuss der Koaxtreiber zu lauschen. Puuuh die Hochtöner haben fast 3 Tage gebraucht bis sie wieder einigermaßen ihren Job erledigen, hatte schon Angst gehabt das sich da gar nichts mehr ins Positive ändert. Angeschlossen sind sie wieder mit dem Canare 4S11 Kabel und das Terminal auf der Front habe ich mal auf +1,5 geändert. Nach meinen Erfahrungen mit den alten Ladys, werde ich diese Einstellung in 3-4 Wochen wieder auf 0 ändern. RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - Kellerkind - 08.03.2025 Japp, das ist halt der große Nachteil an den ferrufluidgekühlten Hochtondiaphragmen - erging mir bei meinen ganzen Tulip Waveguides von Tannoy nicht anders. Erst wenn das Öl durch den Betrieb wieder seine optimale Vikosität erreicht, ist Wohlklang angesagt, und wenn die Boxen nur ne Woche oder zwei nicht benutzt werden, klingt es ein paar Tage gruselig. Ich kam dann auf die Idee vor dem Hören mit dem Haarföhn auf Stufe 1 Warmluft einzublasen vor dem Musik hören - das wirkte WUNDER! Mach das mal! Ich führte das damals sogar dem Sales Manager Europe bei mir im Hause vor.
RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - P_Koax - 04.11.2025 Hallo Muß zugeben das die Turnberrys dann doch gerade im HT Bereich nicht mehr wirklich der Renner waren. Habe sie in die Ecke gestellt und mich zum Sommerende aufgerafft und die Treiber mal wieder ausgebaut. Die HT Einheit ist mit drei Schrauben befestigt und das Ganze ist wirkliches kein großes Hexenwerk. Habe dann die verharzten Ferrofluidreste entfernt und den Spalt gereinigt. Dann ohne Ferrofluid wieder zusammen gebaut und mir das Ganze ein paar Tage angehört. Hochton gibt es jetzt auch wieder eine Menge, fast schon wie früher als die Turnberrys noch jünger waren falls mich mein Erinnerungsvermögen nicht zu sehr täuscht. ![]() Meine aber vom Gefühl und Gehörten das zur Ausgewogenheit doch wieder etwas Fluid dazu gehört, werde ich je nach Lust und Laune bei Gelegenheit mal angehen. Habe die Terminals übrigens wieder auf WBT umgerüstet, passt jetzt auch wieder viel besser. RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - Kellerkind - 04.11.2025 Heaven, auf keinen Fall ohne Ferrofluid betreiben- das muß nach etlichen Jahren gewechselt werden mit Spritze - auf keinen Fall nur rausnehmen ! Du haust dir da K 3 rein ohne Ende und kannst die Diapraghmas ruckzuck zerstören. RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - P_Koax - 05.11.2025 Hallo Werner Mit dem Klirr gebe ich dir recht das könnte schon stimmen. Aber das alte Fluid hatte ja auch keine Funktion mehr außer die Sache zu behindern und besonderst laut höre ich ja auch nicht. Hast du eine Ahnung was Tannoy damals da verbaut hatte? RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - Kellerkind - 05.11.2025 (05.11.2025, 06:32)P_Koax schrieb: Hallo Werner Hallo Peter, ich hab das zwar hier von Triplex in der Kingdom ersetzt bekommen - aber nie gefragt, wie das Zeug genau heißt - hier mal das Thema zusammengefaßt von Copilot: Warum Ferrofluid in Tannoy-Hochtönern verwendet wird Tannoy setzt Ferrofluid in den Tulip Waveguide-Hochtönern ein, insbesondere in Modellen wie der Turnberry , um: Thermische Stabilisierung: Das Ferrofluid leitet Wärme vom Schwingspulenspalt ab und verhindert Überhitzung bei hohen Pegeln. Mechanische Dämpfung: Es wirkt wie ein viskoser Widerstand, der Resonanzen und Verzerrungen reduziert. Zentrierung der Schwingspule: Es hilft, die Schwingspule mechanisch stabil im Magnetspalt zu halten. ⚠️ Was passiert, wenn man ohne Ferrofluid hört? Das Entfernen des Ferrofluids kann folgende Probleme verursachen: Erhöhte Verzerrungen: Ohne die viskose Dämpfung entstehen mehr Resonanzen und Intermodulationen. Thermische Überlastung: Die Schwingspule kann bei höheren Lautstärken überhitzen, was zu bleibenden Schäden führt. Verlust der Zentrierung: Die Schwingspule kann sich bei hohen Auslenkungen dezentrieren, was zu asymmetrischem Klang oder sogar mechanischem Kontakt führt. Veränderter Frequenzgang: Der Hochtonbereich kann härter oder spitzer klingen, da die Dämpfung fehlt. ? Was kommt da genau rein? Tannoy selbst gibt keine genauen Spezifikationen preis, aber aus Reparaturberichten und Erfahrungen mit Triplex (dem ehemaligen Tannoy-Service) lässt sich folgendes ableiten: Typ: Hochtemperatur-Ferrofluid mit geringer Viskosität, abgestimmt auf die jeweilige Schwingspulenimpedanz und Magnetspaltgröße. Menge: Typischerweise 0,1 bis 0,3 ml, je nach Modell. Eine zu große Menge kann die Schwingspule bremsen, eine zu geringe Menge bietet keinen Schutz. Hersteller: Triplex verwendete in der Vergangenheit Produkte von Ferrotec oder APEX, aber immer mit Tannoy-spezifischer Abstimmung. ?️ Empfehlung für deinen Bekannten Nicht ohne Ferrofluid betreiben, besonders bei Turnberry oder Kingdom-Modellen. Professionelle Wartung: Wenn das Ferrofluid entfernt wurde, sollte es durch ein passendes Produkt ersetzt werden – idealerweise durch einen autorisierten Tannoy-Service. Keine Experimente mit Fremdprodukten: Falsches Ferrofluid kann die Hochtöner dauerhaft beschädigen. Zitat Ende Ich würde mich da an deiner Stelle an Triplex wenden, ich hoffe, die machen noch den Service, Vertrieb scheint es wohl derzeit in BRD nicht zu geben, zur Not, direkt an Tannoy in Schottland wenden. RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - generg - 05.11.2025 Oft wird das Ferrofluid auch aus einem weiteren Grund eingesetzt - Bedämpfung und tiefer legen der Resonanz, um eine tiefere Übergangsfrequenz möglich zu machen. Hatte auch mal aus zwei Klipsch HT das Ferrofluid rausgekratzt, Neugierde, Sorge es könnte verhärtet sein. Still und heimlich haben sich beide innerhalb weniger Tage verabschiedet. RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - Thomas74 - 05.11.2025 @P_Koax Bei solchen Dingen kann Dir die Lautsprecher Manufaktur sicher auch weiterhelfen, das ist ein bewährter Fachbetrieb. Lautsprecher Manufaktur GmbH Rheingoldstrasse 4 68199 Mannheim Telefonzeiten Dienstag und Donnerstag 11-13 Uhr Mittwoch und Freitag 15-19 Uhr Öffnungszeiten (Publikumsverkehr) Dienstag – Freitag 10-13 Uhr und 15 -19 Uhr Bitte nehmen sie per Email oder Kontaktformular Kontakt mit uns aus! info@lautsprecher-manufaktur.de Telefon +49 621 29 11 70 Website http://www.lautsprecher-manufaktur.de RE: Tannoy Turnberry Inspektion nach Einlagerung - Thomas74 - 05.11.2025 @P_Koax Aber hinterher das Einbrennen nicht vergessen - in einer Woche mindestens zweitausend Stunden lang.
|