![]() |
China-Klon FM300A - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Transistor-Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=34) +---- Thema: China-Klon FM300A (/showthread.php?tid=165) |
RE: China-Klon FM300A - Horbus - 26.04.2024 (25.04.2024, 19:33)Rainer schrieb: Rainer, da stimme ich dir zu! Selbst neue Entwicklungen basieren ja i.d.R. auf schon existierende Produkte und werden ggf. nur verfeinert. Woher stammt das ganze Ingenieurswissen denn? Wurde auch vorher erdacht, etc. und dann weitergegeben/gelehrt an Fochhochschulen/Unis, bzw. veröffentlicht! Natürlich sollten neue Entwicklungen/Erfindungen entsprechend geschützt sein, aber nach einer gewissen Zeit, denke ich, sollte das dann allgemein verfügbar sein. So würden Neuentwicklungen viel schneller vorangetrieben! Ist aber halt das kapitalistische Denken dahinter welches immer schlimmer wird. RE: China-Klon FM300A - tripath-test - 26.04.2024 "der Mensch tut was er will, aber kann nicht wollen was er will" Arthur Schopenauer Viagra z.B. wurde zufällig entdeckt während dessen Studie als Herzmedikament viele Probanden ihre Proben nacher nicht rausrücken wollten. Pfizer hat jedoch das Patentrecht für 10 Jahre durchgebracht. Danach liefen indische Generika aus den Startlöchern. RE: China-Klon FM300A - Rainer - 22.05.2024 Hallo zusammen, heute ist meine FM300A eingetrudelt. Sorry für das miserable Photo... ![]() Ich habe hier über EMS Versand bei diesem Shop geordert und bin sehr zufrieden, besonders mit der Zollabfertigung von FedEx ![]() https://de.aliexpress.com/item/1005006331741201.html Den FM300A gibt es als China-Klon in unterschiedlichen Ausführungen. Für welche man sich letztlich entscheidet ist einfach eine Frage des Geschmackes ans äussere Design. Die Schaltung ansich mit dem scheinbar ähnlichem Klangresultat einer ehemals 30.000DM Endstufe aus der Schweiz erhält man mit jeder dieser Varianten, da es sich grundlegend bei allen immer um die gleiche Schaltung handelt: https://de.aliexpress.com/item/1005005751092855.html https://de.aliexpress.com/item/1005005001816037.html https://de.aliexpress.com/item/1005005925900870.html https://de.aliexpress.com/item/1005005592465131.html Ausufernde ästhetische Klangbeschreibungen liegen mir leider nicht besonders, aber die Natur hat mir ein ganz brauchbares sensibles Gehör geschenkt. ![]() Ich hab wirklich keinen Dunst, wie ich den Klang der FM300A Schaltung, hier gerade eingetroffen und kein bißchen eingespielt, beschreiben könnte. Alles was ich versichern kann ist, daß der Hype, gelinde gesagt, im Fall der FM300A zutrifft. Es haut mich hier wirklich sowas von aus den Latschen !!! Wenn man einem gestandenen "High Ender" die Augen zubinden würde, der noch nie FM Acoustics gehört hätte, würde er wohl im ersten Moment auf eine richtig gute 300A oder 845'er Röhrenendstufe tippen !!! Wirklich unfassbar, was da gerade in den Mitten rauskommt. Klar, der Satisfaction klingt kontrollierter über den gesamten Bereich und im Vergleich zu anderen Transen auch viel weniger steril, aber die FM300A macht wirklich Musik. Alle Tripath klingen wie Automaten dagegen, da kann man tunen, wie man will. Übrigens klingt die FM300A hier sogar auf Anhieb natürlicher und organischer als der Unison Secondo, den ich hier einige Zeit "pimpte" und der unter den Hybrid-Amps wirklich schon verdammt gut ist. Alles was ich sagen kann ist, daß die Leute von FM Acoustics es tatsächlich geschafft haben erstklassigen High End Triodensound mit Transistoren nachzubilden. Die haben es tatsächlich geschafft und auf dem Schaltplan sieht man nicht warum ![]() Sowas Geiles hab ich wirklich nicht erwartet. Da ist kein mm Platz mehr zwischen Boden und Kinnlade! Und ich höre hier gerade einen popeligen mp3 128kBit Stream vom Rechner. Wirklich unfassbar, das kann man nicht glauben, wenn man es nicht direkt selbst hört. ![]() Ach ja, falls es brummt... Unterbrecht die Brummschleife, klemmt diesen verdammten PE-Leiter ab. Geräte von Emotiva, Marantz oder Denon z.B. haben keine PE Buchse am Gerät und sind isolatorisch nicht anders aufgebaut als alle Mitbewerber. Ich frag mich bis heute, warum grosse Elektronik-Konzerne ihre Metallgehäuse-Geräte auf dem deutschen Markt zugelassen bekommen OHNE Schutzerdung. Alles nur eine Frage des Preises und der Macht. Wer hat, der kann... ![]() Probiert alles aus, wo es euch juckt. Die Preise für diese Klone sind lächerlich und vor 20...30 Jahren konnte man nur träumen von solchen Produkten, weil sich jemand einen goldenen Arsch dran verdienen wollte. Die Patente sind abgelaufen und jeder kann hören, was früher nur "Privilegierten" möglich war. Ich meld mich wieder... Grüsse vom begeisterten mp3 Fuchs ![]() RE: China-Klon FM300A - tripath-test - 22.05.2024 Vielen Dank Rainer für die Beschreibungen. Man mag es kaum glauben mit dem Röhrensound. Welche Boxen sind denn angeschlossen ? RE: China-Klon FM300A - Rainer - 22.05.2024 Die RB 81 II von Klipsch. Ich hör hier seit Stunden ohne Generve. Hoffe, das bleibt so. Gleichzeitig so offen und unaufdringlich. Damit macht selbst der blechernste 80ger Sound Spaß, obwohl der Amp gerade aus der Mitte heraus spielt. Emotiva TA1 oder PP T-180 sind ein Witz dagegen. Wer grössten Wert auf Kontrolle gerade bei hohen Pegeln legt ist mit dem Satisfaction besser beraten. Aber in punkto Authenzität und Langhörtauglichkeit hat der keine Chance. RE: China-Klon FM300A - generg - 22.05.2024 Danke Rainer, daß Du uns das hier vorstellst! RE: China-Klon FM300A - Kellerkind - 22.05.2024 Rainer, du bist unser Verstärkerking! ![]() RE: China-Klon FM300A - Rainer - 22.05.2024 Ja, das ist ne richtige Macke, wo ich nicht von los komme... ![]() Der nächste ziemlich neue "China Kracher" ist schon bestellt. Basiert auf dem Chip, wo im Antiton Arno 2 Stück verbaut sind. Technischer Unterschied ist halt die fehlende Röhrenvorstufe und das da die angeblich verbesserte seltenere grössere Version dieses Chips von Sanken Electric verbaut ist. Und obendrein gleich in einer Parallelschaltung von 4 Stück pro Kanal mit über 100Watt Leistung bei +/- 33V Versorgungspannung und amtlicher Laststabilität. ![]() Das gab es noch in keinem kommerziell hergestellten Chip-Amp bisher. Ich bin gespannt... ![]() Ein Rezensent war schon fassungslos und sprach von "spektakulär". Vielleicht klingt er auch grauenhaft, aber das werde ich rausfinden müssen. ![]() Noch besser als jetzt mit dem FM300A Klon kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. So schön locker entspannt klang es lange nicht mehr seit meiner alten RF-62/Unison S2K Kombi. Gute Nacht ihr Lieben, ![]() RE: China-Klon FM300A - generg - 23.05.2024 link? ![]() Danke! RE: China-Klon FM300A - ProgNose - 23.05.2024 (22.05.2024, 19:35)Rainer schrieb: Die RB 81 II von Klipsch. Ich hör hier seit Stunden ohne Generve. Hoffe, das bleibt so. Mann Mann Rainer, was du da berichtest weckt natürlich meine Neugier. Und den Spieltrieb. Ob wohl meine Emotiva PT-100-Vorstufe mit dem FM300A harmoniert? Immerhin heißt die passende Endstufe von Emotiva auch A-300 - ein Zeichen? Wer weiß?! Mich würde interessieren wie der FM300A mit den großen 38er Pappen und den Hörnern der Eros zurecht kommt. Sollte er eigentlich locker stemmen. Hast du schon mal den reellen Stromverbrauch ermittelt? |