![]() |
Hans Deutsch - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Hans Deutsch (/showthread.php?tid=437) |
RE: Hans Deutsch - andi_bln - 10.09.2024 Klingt nach klassischer 6 DB Weiche. 2 Spulen, 2 Kondensatoren fertig. RE: Hans Deutsch - Horbus - 10.09.2024 (10.09.2024, 07:52)andi_bln schrieb: Klingt nach klassischer 6 DB Weiche. Eben, hatte ich doch schon angemerkt, dass HD eigentlich nur Filter 1. Ordnung verwendet hatte, Stichwort: "Akustisch Aktive Frequenzweiche", wie er das nannte. Und schon mal angemerkt, falls dieser Punkt auch noch kommen sollte, es ist normal wenn kein Dämmmaterial verbaut ist ![]() RE: Hans Deutsch - WoW - 10.09.2024 Die zweite, kleinere Spule hört sich für mich eher nach Hochpaß 2. Ordnung an. Letztendlich muß man schauen, wie das verdrahtet ist. Aber ich werde jetzt erst mal die 311er wieder zusammenbauen und mich erst dann wieder der 308er zuwenden. Ich will bei der 311er-Weiche nicht wieder einen Heißkleber verwenden und da ich als nichtmagnetische Schraube leider nur eine Nylonschraube mit metrischem Gewinde habe, muß ich erst mal wieder das vernünftig lösen. Gruß Wolfgang RE: Hans Deutsch - E-8 - 10.09.2024 Guten Morgen miteinander, falls die fehlende Spule im Hochtonzweig saß, handelte es sich ursprünglich um eine 12dB-Weiche, wie bei Wiki behauptet. Sollte die Spule im Mitteltonzweig gesessen haben, müßte sie zusammen mit einem Kondensator seriell im Signalweg liegen -> Bandpaß Es ist natürlich nicht auszuschließen, daß die Spule nicht im Mitteltonzweig lag, weil der Hersteller den natürlichen Roll Off des Chassis zum Hochton hin einkalkuliert hatte. Wie auch immer: aus 12dB im Hochton 6dB zu machen oder beim Mitteltöner einen Bandpaß in einen Hochpaß zu verwandeln dürfte beides die klangliche Abstimmung so verändern, daß der LS nicht mehr so spielt, wie vom Entwickler vorgesehen. Klangvergleiche bzw. eine Bewertung dieser HD311 sind damit erst einmal obsolet. Würde mich sehr freuen, wenn das Problem noch final gelöst werden könnte. Gruß Eberhard RE: Hans Deutsch - WoW - 10.09.2024 Eberhard, Du hast ja von der 311er-Weiche geredet. Dort habe ich die Weiche ja noch ausgebaut zur Hand. Die "fehlende" Spule war beim Hochtöner und bildete somit einen C-L Hochpaß 2. Ordnung. ----C----------- ! ! L HT ---------!------! Wie aber von Neef.de geschrieben, gab es ja x Varianten. Da müßte man ja eine 311 aus diese Baureihe zum Vergleich haben. Wie das mit der 311er weitergeht, weiß ich noch nicht. Das einfachste wäre, wenn ich das Ding zusammenbaue und so lasse und dann aber auch wieder verkaufe. Die Alternatve wäre mal, die Weiche der 308er einzubauen - rein aus Neugier, oder die Spule im HT-Pfad nachzurüsten. Gruß Wolfgang RE: Hans Deutsch - WoW - 10.09.2024 Also - ich habe jetzt meinen Ex-Studienkollegen erreicht und er hat sogar die HD311 noch. Er hat mir ein Bild von der Box und von der Weiche gemacht: meine Box: seine Box: meine Weiche: seine Weiche: Resümee: Die Box scheint gleich aufgebaut zu sein. Auch die Blenden der Bässe sind die gleichen (spätere Versionen haben z.T. keine Blenden). Das Boxenlabel unten ist unterschiedlich. Die Weiche bei seiner Box hat aber für der HT diesen Hochpaß zweiter Ordnung, wo bei mir nur der serielle Kondensator ist. Konkret: Meine Weiche HT: 2,3uF par. 2,2uF Seine Weiche HT: Hochpaß 2. Ordnung mit 2,3uF und Spule nach (-) Meine Bewertung: Gehen wir nur von den 2,3uF bei beiden aus, dann senkt bei mir der zus. 2,2uF-C die Grenzfrenz ab. Bei meinem Studienkollegen hebt die zusätzliche Spule die Grenzfrequenz an. Immer nur im Vergleich zu einem alleinigen 2,3uF. Zudem ist die Steilheit ja auch unterschiedlich. Meine Bewertung ist aber nur eher eine Deutung von mir. Ist kein Themenfeld, in dem ich großartig unterwegs war. Müßte mich erst mal der Thematik annehmen. Davon abgesehen - was ist mit den L/R-Werten der Chassis? Die könnten ja unterschiedlich sein und somit weiteren Einfluß haben. MT: Bei beiden Varianten sind 4,7uF in Reihe vorhanden. Letztendlich weiß ich natürlich nicht, was das für Einfluß auf den Klang hat. Mein Kollege wohnt 50km weg - vielleicht wäre es das einfachste, die Box wie sie war dorthinzufahren und die beiden einfach zu vergleichen... Gruß Wolfgang RE: Hans Deutsch - Horbus - 10.09.2024 Also für mich hat die Box deines Freundes eine Weiche 1. Ordnung: Spule für den TT (Tiefpass) Spule und Kondensator für den MT (Bandpass) Kondensator für den Hochtöner (Hochpass) Bei deiner Box scheint die Spule vom MT zu fehlen, vermute ich mal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim MT kein Bandpassfilter verbaut wird, auch nicht bei Hans Deutsch. Auch ein 12 dB Hochpass für den HT passt nicht, da i.d.R. nur 6 dB Filter verbaut wurden. RE: Hans Deutsch - WoW - 10.09.2024 Ich habe die Platine von mir ja vorliegen. Die zweite Spule ist ein Hochpaß 2. Ordnung für den Hochtöner. So ist meine Platine und die von meinem Bekannten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch. Zitat:Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim MT kein Bandpassfilter verbaut wird Naja - wenn man die Induktivität der Lautsprecherwicklung mit berücksichtigt, dann hat das ja so eine Charakteristik. Gruß Wolfgang RE: Hans Deutsch - generg - 10.09.2024 Kann Dein Freund die Induktivität der kleinen Spule mit einem Multimeter messen? Da müsste er wohl ein Beinchen der Spule lupfen und wieder einlösen. Ist halt die Frage ob er das kann /will. Ich denke da hat jemand rumprobiert. Klar macht das einen großen Klangunterschied ob der HT mit 6 oder 12 dB angesteuert wird. RE: Hans Deutsch - generg - 10.09.2024 Wolfgang, wenn Du die Rückseite sehen kannst, dann mal uns doch mal die Weivhe auf, handskizze reicht doch..... :--)) |