![]() |
Ausphasen bei Verstärkern - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Ausphasen bei Verstärkern (/showthread.php?tid=906) Seiten:
1
2
|
RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Eraserhead - 28.08.2025 (27.08.2025, 22:17)Rainer schrieb:(27.08.2025, 20:59)Eraserhead schrieb: Warum ändert sich das elektromagnetische Feld, wenn ich den Stecker richtig (oder falsch) in die Steckdose stecke? Das spielt doch für das Feld überhaupt keine Rolle? Du hast aber doch argumentiert, dass die Ausgleichsströme durch die Felder zustande kommen. Das verstehe ich nicht. Wenn ich gleiche Felder bekomme, sollte ich auch identische Ströme bekommen? RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Eraserhead - 28.08.2025 (Gestern, 00:18)tripath-test schrieb: Also wenn mit PE der Schutzleiter gemeint ist, so lese ich zum ersten mal dass diese bei der Messung abgeklemmt werden muss. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt. Bei Geräten mit Kaltgerätesteckern und mit Erdung phase ich für gewöhnlich nicht aus. Nur bei z.B. CD Spielern die ja meist keine Erdung haben mache ich das. Wenn du den Schutzleiter nicht abklemmst, misst du Erde gegen Erde und damit (immer) die Spannung 0. Das Gehäuse ist ja über den Schutzleiter mit Erde verbunden. Geräte ohne leitende Gehäuse besitzen auch keinen Schutzleiter (in der Regel). Das hat nichts damit zu tun, ob das ein CD-Player oder Verstärker ist. RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Eraserhead - 28.08.2025 (Gestern, 08:50)Rainer schrieb: Warum der winzige Strom dieser schwachen leistungslosen Feldspannung nicht nach Erde abgeleitet wird, sondern über Verbindungskabel laufen soll weiß ich auch nicht. Wird er aber doch. Genau das macht der Schutzleiter. Deshalb die Frage, warum soll ich den Schutzleiter abkleben, um das Gerät auszuphasen, wenn ich es aber dann sowieso nur mit Schutzleiter betreibe. RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - tripath-test - 28.08.2025 (Gestern, 08:59)Eraserhead schrieb:Macht Sinn aber ich meine, einen ordentlichen Wert mal gemessen zu haben obwohl ich den Schutzleiter nicht abgeklemmt hatte. Komisch. Ich hatte das Gerät eingeschaltet ohne irgendwelche Kabel dran. Ein Messpunkt an einer Cinchbuchse (Masse) und der andere Messpunkt an einer Heizung.(Gestern, 00:18)tripath-test schrieb: Also wenn mit PE der Schutzleiter gemeint ist, so lese ich zum ersten mal dass diese bei der Messung abgeklemmt werden muss. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt. Bei Geräten mit Kaltgerätesteckern und mit Erdung phase ich für gewöhnlich nicht aus. Nur bei z.B. CD Spielern die ja meist keine Erdung haben mache ich das. Wie wird denn der Schutzleiter abgeklemmt ? Wird der Schutzleiterpin der Kaltgerätebuchse mit sowas wie Plastik überzogen und danach das Stromkabel drübergesteckt ? Zu den Geräten fällt mir ein, dass es z.B. sogar Geräte mit leitendem Gehäuse gibt die keinen Schutzleiter besitzen. Die Kaltgerätebuchse am Gerät hat nur 2 Pins. In solche Fällen gibt es am Gerät ein Symbol mit einem Quadrat in einem etwas größerem Quadrat. Mein NAD 3120 und ein Meridian Player aus den 90ern sind solche Typen. RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Rainer - 29.08.2025 Sorry, hatte an dieser Stelle erst 2 polige Kaltgerätekabel empfohlen und nicht dran gedacht, das die ja gar nicht in eine 3polige Buchse am Gerät passen. ![]() @Thomas74 Vielleicht kann man das Thema Ausphasen ab hier aus diesem Thread auslagern? ![]() RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Eraserhead - 29.08.2025 (Gestern, 23:25)tripath-test schrieb:(Gestern, 08:59)Eraserhead schrieb:Macht Sinn aber ich meine, einen ordentlichen Wert mal gemessen zu haben obwohl ich den Schutzleiter nicht abgeklemmt hatte. Komisch. Ich hatte das Gerät eingeschaltet ohne irgendwelche Kabel dran. Ein Messpunkt an einer Cinchbuchse (Masse) und der andere Messpunkt an einer Heizung.(Gestern, 00:18)tripath-test schrieb: Also wenn mit PE der Schutzleiter gemeint ist, so lese ich zum ersten mal dass diese bei der Messung abgeklemmt werden muss. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt. Bei Geräten mit Kaltgerätesteckern und mit Erdung phase ich für gewöhnlich nicht aus. Nur bei z.B. CD Spielern die ja meist keine Erdung haben mache ich das. Ja, man nimmt beispielsweise Tesafilm und klebt den Schutzleiter an der Steckdose oder am Stecker ab. Das soll aber keine Empfehlung sein! Das Abklemmen des Schutzleiters kann lebensgefährlich sein! Das Symbol mit den zwei Quadraten kennzeichnet Geräte der Schutzklasse 2, die ohne Schutzleiter auskommen. Diese besitzen eine doppelte Isolierung, so dass im Fehlerfall keine Spannung an das äußere leitende Gehäuse gelangen kann. Deshalb auch das Symbol mit den beiden Quadraten, die für die beiden Gehäuse stehen. RE: Ausphasen bei Verstärkern - SolidCore - 29.08.2025 Hallo zusammen Vereinfachen wir das ganze doch einfach, auf den für uns wichtigen Punkt. Als simple technische Schnellerklärung kann man sagen, Potentialunterschiede können das Musiksignal beeinflussen. Diese ändern sich mit der Netzsteckerpolung. Wichtiger ist aber, wieso phasen wir aus ? Angenommen, man hat einen CD, Vorstufe, Endstufe, die bereits ausgephased sind. Dreht man nun den Stecker nur vom CD in der Steckdose um, passiert folgendes: Musik klingt "flacher", als ob sich einmal alles nur noch in und zwischen den Lautsprechern abspielt. Man verliert sowohl Tiefe in der Musik, als auch 3D Effekte, als auch Bühnenbreite. Wenn man darauf verzichten will, einfach alles so lassen. Rein Tonal ändert sich durch ausphasen nichts. Es geht auch nichts kaputt. Je nach Gerät, Raumakustik, Aufstellung kann dieser Effekt von marginal bis sehr deutlich sein. So besuchte ich einen Forenuser, wo man schon beim reinkommen, mitten im Raum, hören konnte, da ist was verpolt. Eine teure Anlage, gut hingestellt, klingt niemals so flach wie seine. Ein bisschen geforscht, der CD war verpolt. Umgedreht, und Voila, Tiefe, Räumlichkeit und "Musik im Raum statt in der Box" trat sofort ein. Man kann also schon ganz ohne Messung manchmal blind vorher sagen, ob da was verpolt wurde. Man weiß nur noch nicht, welches Gerät. So mache ich beim Ausphasen einer Anlage nach Fertigstellung auch immer den oben beschriebenen Gegentest. Einfach ein Gerät "absichtlich" verpolen. Es muss dann wie oben beschrieben anders klingen. Manche User begnügen sich damit, einfach am Kaltgerätestecker mit einem Phasenprüfer (Schraubendreher mit Lämpchen) nachsehen, ob die Phase an der mit Pfeil gekennzeichneten Öffnung anliegt. So wäre die europäische Norm. Man muss aber bedenken, das zB Englische Geräte nicht danach beschaltet sein müssen. So ist selbst gegen PE messen die sicherste Methode. ![]() Zusatzhinweis: Wenn man zb 2 Geräte gegeneinander vergleicht, steckt man gerne einfach alle Kabel nur um. Ist das 2. Gerät dann aber innen anders gepolt, welches würde als Sieger hervorgehen ? Gruß Stephan RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - Uwe Mettmann - 29.08.2025 (Vor 7 Stunden)Eraserhead schrieb: Das Abklemmen des Schutzleiters kann lebensgefährlich sein!Diese Aussage kann man nur unterstreichen. Bevor man also den Schutzleiter abklebt, muss sichergestellt werden, dass das Gerät auch sicherheitstechnisch in Ordnung ist. Das Problem ist, ist der Stecker in einer Position in die Steckdose eingesteckt, kann alles trotz defektem Gerät funktionieren. Dreht man den Stecker um, so liegen dann plötzlich 230 V auf dem Gehäuse und da man zum Ausphasen das Gerät oft anfasst, ist das dann lebensgefährlich. Daher kann ich nur warnen, ohne vorherige Prüfung des Gerätes den Schutzleiter abzukleben. Es ist zwar richtig, meist geht es gut, aber nicht immer, und wir wollen doch nicht die Person sein, die durch das „nicht immer“ zu Schaden kommt. Daher ist das Allerwichtigste, wenn man eine Anleitung zum Ausphasen weitergibt, immer darauf hinzuweisen, dass vor dem Abkleben des Schutzleiters das Gerät immer zu überprüfen ist. Leider wird dieser Hinweis nie gegeben und so wird durch diese im Internet immer häufiger veröffentlichte Anleitung des Ausphasens dazu beigetragen, das doch etwas passiert: Klick mich Da der Sicherheitshinweis fast nie mit der Anleitung gegeben wird, bin ich ein Gegner, diese aus meiner Sicht gefährliche Anleitung zu verbreiten, denn schließlich ist deshalb vor vielen Jahren eine Nachbarin von mir zu Tode gekommen. ![]() Gruß Uwe |