betreutes hören - HiFi Forum
Magie der Breitbänder 3.0 - Druckversion

+- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum)
+-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Passive Lautsprecher (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Thema: Magie der Breitbänder 3.0 (/showthread.php?tid=659)

Seiten: 1 2


RE: Magie der Breitbänder 3.0 - Macuilxochitl - 16.12.2024

@Spassgeneral

Also dein Breitbänder a la Sibelius ist fest als nächstes Bauprojekt gesetzt.

Geht der MarkAudio Alpair in dieser Konstruktion auch mit Röhren gut?

VG
Macuil


RE: Magie der Breitbänder 3.0 - Spassgeneral - 17.12.2024

Ich habe meine Breibänder, auch die Alpairs, ausschließlich mit Röhren betrieben. 
Smile


RE: Magie der Breitbänder 3.0 - Macuilxochitl - 17.12.2024

Sehr gut, da steigt meine Vorfreude ja nochmals an.
Wie James Bond im Auftrag ihrer Majestät sagte: „Das hebt …. die Stimmung.“


RE: Magie der Breitbänder 3.0 - Rainer - 17.12.2024

Hallo Macuil,

die Stärke von guten Röhrenverstärkern besteht darin, daß sie die Klangfarben natürlicher Instrumente, wie sie in Jazz, Klassik, Blues, World Music usw. gespielt werden am authentischsten wiedergeben. Als ich meine erste Röhrenendstufe vor fast 30 Jahren hörte war ich begeistert. Alles klang viel echter, der technische Beigeschmack von Halbleiterelektronik war mir vorher gar nicht richtig bewußt.

Lange machte ich mir meine eigenen Gedanken, warum das so ist. Meine Theorie ist bis heute, daß die Elektronen einen Halbleiter (Transistor) innerhalb einer festen Gitterstruktur durchströmen. Im Vakuum einer Röhre dagegen strömen sie über freien Raum, es gibt für die kurze Strecke keine "Einzwängung" in das Atomgitter eines festen Stoffes (Silizium, Germanium). Das Ergebnis ist messbar im Oberwellenspektrum. Und man muß bedenken, das in diesen Bauelementen das kleine Signal um ein vielfaches vergrössert wird und alle Eigenarten dieses Bauteiles eben auch um ein Vielfaches dazu.

Andere Faktoren wie der Einfuß von Übertragern spielen natürlich auch mit rein. MacIntosh baut z.B. Halbleiterverstärker mit Ausgangsübertragern. Sehr exotisch und rein messtechnisch gesehen alles andere als optimal, aber sie wissen schon warum sie den teuren zusätzlichen Aufwand betreiben. Big Grin

Beste Grüsse
Rainer

PS: Laß dir nicht das Hobby madig machen von Leuten, die sich selbst und anderen mantrenartig vorbeten: "Es gibt keine Klangunterschiede, es gibt keine Klangunterschiede, es gibt keine Klangunterschiede usw usf................. Wink 

Was mich persönlich betrifft höre ich Klangunterschiede, ganz gleich ob ich dabei die Augen geschlossen oder zugebunden habe oder nicht.
Es gibt keinen Unterschied. Wie denn auch? Das Auge ist ein optisches Sinnesorgan.
Falls du keine Unterschiede hörst, weil mit deinem Gehör etwas nicht stimmt, ist es Zeit-und Geldverschwendung in HiFi zu investieren!
In dem Fall empfehle ich das nächstbeste preisgünstige Kofferradio aus dem Mediamarkt.


RE: Magie der Breitbänder 3.0 - Simply V. - 18.12.2024

Dank dir


RE: Magie der Breitbänder 3.0 - Macuilxochitl - 26.12.2024

Hallo allseits,

@Rainer keine Sorge, ich lasse mir nichts madig machen. Da ist gar kein Platz dafür. Hier sprudelt es doch nur so von mannigfaltigen Ideen und Freude am Hobby.
Das reißt mit und macht Spaß. Ich freue mich, dass hier so viel probiert, gebaut, verfeinert usw. wird. 

Da wäre ich gleich beim Thread-Thema:

Kennt ihr dieses Projekt? 
https://www.hifi.goneill.co.nz/pensil.php  bzw. auch hier:
https://kjfaudio.com/product/super-pensil-12-diy-speaker-kit/

Hat mit Spassgenerals "Kronos" nicht viel zu tun, wenn ich den Innenaufbau der Pensil sehe. Die klanglichen Unterschiede der Markaudio Alpair Chassis kenne ich natürlich nicht (hier ist ein Alpair 12 im Spiel). 

Was mich bei Spassgenerals Lautsprecher aufhorchen lässt, ist der verbesserte Tieftonbereich. Wie das mit der Pensil aussieht, habe ich noch nicht gefunden.
Ansonsten ein interessantes Projekt. Was ich noch nicht einordnen kann, ist der Innenaufbau der Pensil (im Gegensatz zur "Kronos" bzw. Sibelius).

Vielleicht könnt Ihr etwas dazu sagen.

Beste Grüße
Macuil