![]() |
Class-D - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Class D Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=41) +---- Thema: Class-D (/showthread.php?tid=164) |
RE: Class-D - Hinnicher - 29.07.2023 (23.07.2023, 08:21)LowFi schrieb: Ich war sehr lange gegen die Class D Technologie , bevorzugte ausschließlich Transen oder Röhrenamps , dennoch kam dann der Zeitpunkt es einmal versuchen zu wollen. Ich recherierte Monate , beschäftige mich mit allen " Für " & "Widers " der Class D Technik von Hypex nCore bis hin zu Purifi . RE: Class-D - LowFi - 30.07.2023 Moinsen @Hinnicher für beide Monos sec. Hd. knapp unter € 1K , allerdings sind die GoldNote M9 sehr rar im Markt, die Produktionsauflage war für diese Modelle nicht sehr hoch , jedoch bei den " kleineren Brüdern " M7 dürfte es einfacher sein ( ? ) . Die M7 waren seiner Zeit der Topseller . M9 & M7 unterscheiden sich ausschließlich in der Ausgangsleistung , M9 200W/8Ohm & M7 100W/8Ohm. Da Du ja in Austria lebst würde ich mal auf dem italienischen Markt schauen. Die Preise für Fertigprodukte & Class D DIY Kits sind ja auch förmlich explodiert .... ![]() Good Luck RE: Class-D - LowFi - 27.12.2023 Neulich habe ich aus Neugier an den Class D GoldNote M 9 die 2 Ampere gläsernen Feinsicherungen gegen Keramik / Kupfer Feinsicherungen ausgetauscht . Ich wusste ja von meinen anderen Gerätschaften das dieses kleine " Tuning " so ein bisschen " klangoptimierend " ist. Das die M9 Monos allerdings so massiv auf diese Maßnahme klanglich reagieren hat mich schon sehr verblüfft . Sie haben noch mehr " Schmelz " lösen Details noch feiner auf haben an musikalischer Dynamik gewonnen . Gut das die M 9 keine Schaltnetzteile haben. @Achim Info für Dich bezgl. Deinen M 7 ...don´t forget ![]() RE: Class-D - t g - 10.01.2024 hier mal ein gegenbeispiel zum alles_wird_teurer mantra.. audiophonics hat einen class-d vollverstärker um 200€ auf unter 800 gesenkt. es ist ein SMSL vom typ VMV A2. ausreichend power und stark auf digitale eingänge ausgerichtet: dig. koax, toslink, aes/ebu, usb, bluetooth mit u.a. APTX-HA, LDAC.. und ein cinch eingang. alles in allem ein gutes preis-leistungsverhältnis. vorallem wenn man den test vom user amirm, chef der audiosciencereview liest und seine einstufung des amp. natürlich gibts auch kleine sachen zu bemängeln, sind aber m.e. bei dem preis zu verkraften. https://www.audiophonics.fr/en/full-digital-amplifiers-fda/smsl-vmv-a2-fda-amplifier-bluetooth-aptx-hd-ldac-uat-subwoofer-2x200w-4-ohm-p-15448.html da ist auch im unteren drittel direkt über den specs der link zum audiosciencereview forum direkt zu amir's test. RE: Class-D - tripath-test - 12.01.2024 (10.01.2024, 21:36)t g schrieb: da ist auch im unteren drittel direkt über den specs der link zum audiosciencereview forum direkt zu amir's test. Diese Test Seite kenn ich auch. Die Osziloskopen entscheiden bei ihm ob ein Verstärker gut oder schlecht klingt. Demnach müssten Röhrenverstärker schon längst ausgestorben sein. RE: Class-D - Rainer - 12.01.2024 Also kann man den Klang mit den Augen sehen durch betrachten von Messkurven? Einige heiraten eine Frau, weil sie ideale Maße und Kurven hat. Das klingt logisch. ![]() RE: Class-D - LowFi - 12.01.2024 (12.01.2024, 21:35)Rainer schrieb: Also kann man den Klang mit den Augen sehen durch betrachten von Messkurven? Genau , das wurde auch schon in den 1970-zigern so gemacht ![]() RE: Class-D - Rainer - 13.01.2024 Danke Georg! Jetzt versteh ich es endlich! ![]() Ich sitze auf Arbeit viel vorm Oszilloskop. Das wird genutzt, um die Unwucht der von uns selbst gebauten Turbinen (Gebläse) für Beatmungsgeräte graphisch darzustellen und das Turbinenrad auf diese Weise auswuchten zu können. Ähnlich wie bei Autoreifen nur viel genauer, und das wir anders als bei der Autofelge die überschüssige Masse am Rand abschleifen. Und ja, auf dem Oszi sehe ich viel genauer die Unwucht, als ich sie in der Hand spüre. Hier z.H. hab ich das letzte Mal vor Jahren wegen der Röhrengeschichten ein Oszi genutzt. ![]() RE: Class-D - t g - 13.01.2024 nun macht euch ma nicht lustig.. amir ist ein profi und legt in seinen beurteilungen nun mal keinen wert auf subjektivität. denn damit hat sich ja auch sofort vergleichbarkeit erledigt. ich kriege immer hals wenn irgendwo einer vom super amp oder box redet und man das dann im eigenen raum aufstellt und zu einer gegenteiligen meinung kommt beim hören. so gemacht sind jegliche vergleiche einfach nur absurd. zudem werden ja meist nicht mal die hör konditionen erläutert. amir bringt das nur auf eine echt vergleichbare ebene bzgl von etwas zu messendem, erklärten bedingungen und das auch durch andere nachvollziehbar.. das ist die basis von wissenschaftlichem arbeiten. so wie ich das verstehe, will er gar nicht "nach gehör" beurteilen, sondern m.e. nur aufzeigen wozu ein amp in der lage sein kann bzgl sauberer/linearer verstärkung. obs dann passt da sage ich ja immer mit meinem mantra: deine kette+dein raum+deine ohren - ergo probieren. ich wollte nur einen tip geben zu dem amp der ein recht gutes preis-leistungs verhältnis bietet bzgl daten und ausstattung. mehr nicht. oder ? RE: Class-D - Kellerkind - 13.01.2024 Hallo TG und Freunde, wie geil ist das denn, das Gerät soll einen multiblen EQ mit an Bord haben, rafft einer von euch, wie man den da bedient? Was muß man da anschließen, daß man da was einstellen kann und wie viele Bänder hat der? Extrem interessantes Teil! ![]() |