![]() |
Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Transistor-Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=34) +---- Thema: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker (/showthread.php?tid=681) |
RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - tripath-test - 24.10.2024 Apropos Messungen und praktische Erfahrungen. Ich gebe Werner Recht wenn er meint, dass man einen guten Amp nicht mit dem Ablesen von Diagrammen voraussagen kann. Hab mal ein Interview mit Kevin Voecks (Chefentwickler von Revel) gelesen. Er postulliert dass man eine schlechte Box anhand von Messwerten voraussagen kann aber eine besonders gelungene Box eben nicht. Bei Revel wird nach wie vor am Ende nach Gehör abgestimmt. Auf Verstärker kann man das m.M.n ebenfalls übertragen. RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - SolidCore - 24.10.2024 Hallo zusammen Sehe ich genauso. Anderes Beispiel: Man tauscht in einem Lautsprecher den Kondensator am HT. Die Box klingt anders. Glaube aber nicht, das es eine Frequenzgang-Messung aufzeigen würde. Das gleiche mit Kondensatoren in Geräten. Und Übertragern, und und und ... Gruß Stephan RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - generg - 24.10.2024 Werner und ich wollten einfach wissen, wieviel Klirr der Amp hat und ob H2 oder H3 dominant, um eine Höreindruck zu bestätigen oder auch nicht. Macht keine Abhandlung daraus.... ![]() RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 24.10.2024 (24.10.2024, 18:00)SolidCore schrieb: Glaube aber nicht, das es eine Frequenzgang-Messung aufzeigen würde. Genau. Frequenzgang, THD in Prozent und die übliche grobe Darstellung der Harmonischenverteilung einer 1kHz Schwingung... Was will man groß daraus schliessen ![]() Mit einer hochauflösenden FFT kann man auch den Einfluß von Bauteilen mit identischen Grundparametern, aber hörbaren Unterschieden auf ganzer Bandbreite grafisch sichtbar machen und beweisen. Und eben auch von Bauteilen die ausserhalb des Signalsweges liegen und dennoch das Spektrum beeinflussen und ihren Beitrag zum Klang leisten. Jede Schaltung und jedes Bauteil verzerrt und da kommt man mit einfachen 08/15 Messmethoden nicht weit. Entwickler von komprimierten Audioformaten sind berufsbedingt noch am dichtesten beim Thema. Gruß Rainer RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - E-8 - 24.10.2024 (24.10.2024, 08:51)Rainer schrieb: @generg und @E-8 Hallo Rainer, ich hatte das weiter oben anders gemeint: wenn z.B. ein Sinuston verzerrt wird, kommen Harmonische hinzu. Durchläuft dieser Mix von Ton zzgl. Harmonischer dann einen zweiten Verstärker (wie beim vorliegenden Brückenverstärker in der Originalversion), dann entstehen zwangsläufig Harmonische weit höherer Ordnung - mit wahrscheinlich wahrnehmbarer Prägung des Klangs. Generell gilt dies für jegliche Gegenkopplung, weil dabei ja ebenfalls vom Verstärker erzeugte Harmonische in den (hier denselben) Verstärker eingespeist werden. Vor Jahren hatte ich mal einen Artikel mit Diagrammen gelesen; müßte suchen, um den evtl. im. Netz oder als Datei auf unserem früheren PC wiederzufinden. Es gibt Einschätzungen, nach denen dieses Verhalten ein Grund sein könnte, warum manche Hörer Triodenverstärker ohne globale Gegenkopplung bevorzugen - praktisch nur hohe Anteile von Harmonischen niedriger Ordnung, höhere im Verhältnis quasi nichtexistent. Gruß Eberhard RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 25.10.2024 Danke, jetzt verstehe ich es theoretisch. @E-8 PS: Ich glaube aber, das der zugefügte Klirr höherer Ordnung praktisch kaum ins Gewicht fallen kann. Bei Gain 1 wäre hier der invertierte untere Teil ja sonst maximal "verschmutzt". Mr.Wu hat eine solche Schaltung in den Poppulsen eingesetzt. ![]() Gruß Rainer RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - E-8 - 25.10.2024 Hallo @Rainer, gut, bei Verwendung von OPs im Kleinsignalbereich wird ja generell mit extrem hoher Gegenkopplung gearbeitet, weil diese idealerweise Verstärkungen von 10^5 und mehr aufweisen. Nach Lehrmeinung/Meßergebnissen ergeben sich dann ideale NF-Stufen mit verschwindendem Klirr. Nichts davon sollte auch nur entfernt an die Hörbarkeitsschwelle heranreichen. Dann kommen aber X Leute, auch aus dem Profibereich, welche Klangunterschiede zwischen diversen OP wahrnehmen… ![]() Ich hatte nie die notwendige Ruhe und Zeit, selbst fundiert aufgelegte Meß-/Hörtests durchzuführen, kann und möchte daher keine eigene Einschätzung oder Meinung abgeben ![]() Gruß Eberhard RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 25.10.2024 Hallo zusammen, jetzt am WE ist Zeit, ein weiteres Mal die symmetrische Variante aufzubauen und parallel noch zu versuchen, die generell helle Färbung dieser Leistungs-Chips etwas ins Dunklere "runterzudampfen" mithilfe von passenden Kondensatoren. Ansonsten sind zumindest diese seit 30 Jahren abgekündigten Sanken Chips (auch wenn es chinesische Plagiate sind) potenziell gesehen mit das beste, was ich bisher gehört habe. Sie müssen nur optimal implementiert werden, was die Schaltung einerseits und die Bauteile andererseits betrifft. Und die Platine gibt da vom Aufbau her einiges an Spielraum her. Auch qualitativ, wenn man x-mal an denselben Stellen lötet. ![]() Der neue Musical Fidelity A1 Klon hat mich als Class A Gerät ebenfalls schwer beeindruckt. Bin sehr froh, den bestellt zu haben. Allerdings musiziert er in einer ganz anderen Art als die Chips, diametral anders könnte man sagen, und genau da scheiden sich die Geister in der Hifi-Welt. Welchen Sound mag man auf Dauer gern hören? Hat man hauptsächlich saubere Aufnahmen, ist man mit den Chips bestens beraten. Die liefern exakt und geschlossen ab, servieren alle Details ohne Schärfe, aber auch unmißverständlich transparent, dennoch weitaus natürlicher, analoger, musikalischer als Class D z.B., wo die Musik moduliert auf Dreieck-und Rechteckfrequenzen einen stählernen Beigeschmack bekommt. Oder mag man eher den warmen gemütlichen Mississippi-Dampfer, der unbeschwert farbenfroh alles durchzieht, ohne dabei je langweilig zu werden. Dafür bei anspruchsvollen Aufnahmen so einiges an Details wegbügelt. Mir persönlich macht das weniger aus, als manch anderem. ![]() Gruß Rainer RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - t g - 26.10.2024 hey rainer, (25.10.2024, 21:10)Rainer schrieb: echt jetzt ? nach meinem dafürhalten ist das eine nicht haltbare generalisierung. das mag vielleicht auf class-d billigware aus china zutreffen. aber bei den ernstzunehmenden herstellern ist das nicht so. zumal für den wesentlich größeren anteil an einer solchen aussage immer die lautsprecher und der hörraum verantwortlich sind. und die sind bei jedem auch noch anders... und wo ist der unterschied zu den sonstigen, manchmal mehrfachen, modulierungen und demodulierungen in der kette wie streaming, cd, mp3, flac, ect... alles rechtecke iwie. kann mich nicht erinnern, daß du nur vinyl hörst. man mag halt sachen oder nicht.. mehr kann man da aber nicht drauß machen. RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Kellerkind - 26.10.2024 Wow, da sehr ihr mal, was jetzt noch alles geht und probiert wird, weil das Kellerkind beim Krümel suchen wieder mal was zum mosern fand ![]() ![]() Für Rainer muß ich schon so ne Art "Sklaventreiber" sein und erinnert mich damals an die T 180 Tunings, wo dann ausgerechnet bei mir immer wieder was auffiel, wo nochmal verbessert/optimiert wurde - die Threads im KK und teilweise hier sind Legende. Wär natürlich krass, wenn man nun die Goldi echt symmetrisch hinkriegen würde - und den Gain etwas runter -und dann bei etwaigen heller werden vom Timbre etwas weicher kriegt - das könnte der perfekte amp werden für enorm wenig Kohle. Optisch kommt an die Kiste eh kaum was ran und das mir aufgezeigte Potential an der S 6 war mehr als atemberaubend, da muß man sich arg umgewöhnen - wieder mit "normalen" amps zu hören. ![]() |