![]() |
Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Transistor-Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=34) +---- Thema: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker (/showthread.php?tid=681) |
RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - TF1 - 22.10.2024 (22.10.2024, 19:56)generg schrieb: Das hier aber auch niemand mit PSpice arbeitet.....! Ich kenne nur die SpiceGirls (musikalisch nicht mein Geschmack) ![]() RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 22.10.2024 Spice heisst doch die Droge aus dem Film "Dune - Der Wüstenplanet" Sowas kann einen durchaus voranbringen. ![]() Hier ist noch die Schaltung der anderen Endstufe: https://betreutes-hoeren.de/Forum/showthread.php?tid=613&pid=13644#pid13644 RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - generg - 23.10.2024 Hallo Rainer, wo hast Du denn den Schaltplan her, kannst Du mir die Quelle nennen? Ich komme immer nur auf 2% distortion auch mit PSpice. Ich wundere mich über den Schaltplan, daß die unteren beiden Chips mit dem neg In direkt mit dem Ausgang (!) der oberen beiden Chips verbunden sind. Wenn die oberen Chips mit dem gain 33 ordentlich Spannung abgeben, kommt die doch in die empfindlichen Eingänge der unteren Chips..... Ist das nicht Wahnsinn? Was meinst Du? RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - generg - 23.10.2024 In PSpice geprüft an den unteren Eingängen kommen nur mV an, also kein Problem. Spannungsteiler 33k-33k über den 8 Ohm. Merkwürdige Schaltung, merkwürdiges Modell, merkwürdige Ergebnisse..... Rätsele immer noch. RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 23.10.2024 Hallo Gerd, hab ich so rausgemessen und in Target3001 übertragen. Bei den anderen BTL-Schaltungen lässt man den oberen Brückenausgang in der Regel über den Elko in der GK laufen, aber nötig scheint das bei dem Offset nicht zu sein... ![]() RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 23.10.2024 Ist alles andere als ein High End Design, so wie es umgesetzt ist. Die Chips gefallen mir besser als die LM1875. RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - generg - 23.10.2024 Also nach drei Tagen habe ich gelernt mit PSpice umzugehen. Was ich eigentlich wollte, habe ich nicht erreicht, die Verzerrung in Goldie messen. Nachdem auch mit nur einem LM keine brauchbaren Werte kommen, vermute ich, dass das Model dafür nicht taugt, auch nicht in PSpice und obwohl es keine Fehler meldet. Endgültig kann ich das erst sagen, wenn ich eine andere diskrete Schaltung aufgebaut habe und da Werte erscheinen, die mit der Realität vergleichbar sind. Auch mit XLR und vier LM kommt für die Verzerrung vermutlicher Quatsch raus. Das erste Mal, daß eine Simulation so für den Eimer ist und ich mache das schon viele Jahre mit guten Ergebnissen. Schade! RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Kellerkind - 24.10.2024 Morjen Gerd und Rainer, ich kann da nur drüber schmunzeln. Zitat: Was ich eigentlich wollte, habe ich nicht erreicht, die Verzerrung in Goldie messen. Zitat Ende Ohne daß der Goldi mit seinen 18752 bei dir persönlich aufm Tisch steht kannst du rein gar nix messen, sondern nur in der Theorie - und noch dazu mit einem anderen Chip - den 1875 - durchspielen. Da sagt selbst die beste Messung gar nix. Weißt du, ob im Goldi andere Bauteile irgendwo einstreuen ? Schon ein Kondensator kann Verzerrungen und Klirr verursachen - hatte ich selbst 2 Mal erlebt - in Tannoy Kingdom und Klipsch RB 81 MK 2 - wo ewig theoretisiert wurde, wo mein Klirr herkommt und ich von vorneweg sagte, es sind nicht die Treiber (wurden dennoch getauscht) und Ruhe kam erst mit Weichenwechsel rein. Das sind dann Verzerrungen, die nur bei genau einer Frequenz hörbar auftauchen. Es gibt sicher 1000 Ursachen mehr - woher willst du wissen, was die Leuchten und Zappelzeiger im Goldi anrichten, noch zumal diese flimmern können, wenns lauter wird usw. Theoretisches Palaver was irgendein Bauteil im luftleeren Raum macht oder Frequenzgang einer Box aufm freien Feld bringen in unserem Praktikerforum der betreuten Hörer schwerlich weiter, allenfalls technische Grundlagen kann man untermauern. Bei uns zählt aber was aufm Platz abgeht und wie zufrieden die Leute werden - daß der Goldi klirrt ist gar keine Frage - er hat ein ganz anderes Klirrspektrum als alle anderen amps, die ich kenne, das war auch für dich klar zu hören - denn zumindest der sackneutrale Purifi - hätte ähnlich klingen müssen - und da konntest du gar nicht glauben, daß dieselben Aufnahmen liefen - weil der Goldi so viele Zusatzinfos und Schwingungen rausholte, die über den Apollon nicht hörbar waren und der wesentlich dünnere Bass des Goldi und zurückhaltendere Grundton in Stimmen ist dir auch sofort aufgefallen. Aus meiner Erfahrung gibts dafür - mehrere mögliche Ursachen - eine davon sind tatsächliche Abweichungen im Frequenzgang und gezieltes Sounding auf eine Kurve hin - das konnte ich mit Rosa Rauschen im direkten Vergleich fast gänzlich ausschließen - wenn ich da am EQ in ein paar Bereichen 1-2 db drehte - war das absolut gleich - ich hab das damals hier im Thread eingestellt - und das erklärt in keiner Weise die drastischen Klangunterschiede - vor allem auch im Timing. Nächste Möglichkeit sind Phasendrehungen - die konnte ich mit Testsignal des sich im Kreis drehenden Rosa Rauschens auch ausschließen - zumindest, soweit die Ohren etwas mitbekommen können - denn das Rauschen dreht sich perfekt und lückenlos einmal im ganzen Raum. Bei Phasenfehlern hast du enorme Ortungsschwierigkeiten - außerdem meistert er in phase und outof phase tracks der XLO Test CD perfekt. Da steht er einem Apollon oder auch Emitter in nichts nach. Was bleibt ist das, was ich bei guten Röhrenamps immer wieder erlebte - ein Klirrverhalten, daß den Ohren eine ganz andere Wahrnehmung aufdrückt und wo einem Transen und Digitalos förmlich langweilig und wie aus der Retorte erscheinen. Eine andere Möglichkeit ist mir persönlich nicht bekannt, die so was hinkriegt, wenn alles andere stimmt. Nun wird hier vehement behauptet , daß Klirr keine Lautsprecher zerstören kann, hier vor Ort hast du selbst gesagt, so was ist riskant für Hochtöner. Da frage ich mich, warum Luxman, NAD und so weiter extra Soft Clipping entwickelten, damit man sich eben nicht die Lautsprecher zerstört, und warum ich mir in den 80ern bis frühen 90er reihenweise Hochtöner zerstörte und man schon immer und überall in Fachmagazinen, Foren und Bedienungsanleitungen vom bösen Klirr erzählt bekam und die Binsenweisheiten von gestandenen Doktoren wie Paul Mills von Tannoy in den Handbüchern zu den Boxen, daß man besser amps mit höherer Leistung nimmt, weil die später in den Klirr kommen. Beim Goldi ist es aber anders- ich habe den Eindruck des Klirrs und der zusätzlichen infos bei leichter Krätzigkeit und Rauhheit(ich nenne das crunchig, weil mich erinnern die Töne in den Ohren wie im Mund der Biß in Knäckebrot oder Chio Chips) bei absolut jeder Lautstärke. Eine ähnliche Tendenz kenne ich im Transenbereich - aber bei weitem nicht so ausgeprägt noch von meinem kleinen Emotiva TA 100. Und nun trenne ich das nochmal genau auf - damit es keiner falsch versteht - klanglich gefällt mir das, was der Goldi macht an der Thivan S 6 - und auch an der Klipsch RB 81 - besser - als alles andere, was ich bisher an amps zu hören kriegte. Da ich aber an der Thivan Eros das Gerät nicht betreiben konnte, weil es extrem hart und unangenehm im Ohr war, der Präsenzbereich sich massiv durchdrückte und auch der Hochton sehr kalt wurde und ich mit massiven Störgeräuschen kämpfte - einmal wie ein digitales Dauerspratzeln, einmal ein über Gebühr gehendes pumpendes Rauschen und zusätzlich richtige Knalls und Schläge, wenn ich meinen RME ein und ausstellte oder auch den BSS EQ - und obendrein Veränderung der Geräusche in der Charakteristik - je nachdem welches andere Gerät ich hinzu oder abschaltete - habe ich halt Ängste gekriegt. Ich erlebte einmal an einem Teax AB X 10 (wurde von Thule gebaut) daß der hochfrequent über die Hörgrenze was rausgeschmissen hat - und als die Schwiegermama 1991 bei uns putzte, war der amp vom Vortag an(vergessen auszuschalten) - es lief keine Quelle und sie drehte am Volumenregler, als sie ihn polierte und ohne hörbaren Ton waren beide Hochton Diapragmen meiner Hochtöner der Tannoy DMT 12 Studiomonitore gegrillt - und die können einiges ab! Gebranntes Kind scheut das Feuer ![]() Die Geräuschentwicklung in der Form kannte ich bisher nur vom Arno in meinen Ketten - dieser war ebenfalls unsymmetrisch! Ansonsten habe ich bei unsymmetrischen Geräten aber nur ein generelles höheres Rauschen oder auch leichtes Brummen. Ich vermute das kommt vom Leckstrom in unserem gesamten Hausnetz, der alle paar Sekunden zwischen 0 und 1 Volt springt, wenn ich die Steckdosen messe, mir wurde aber von zig Leuten und Elektrikern gesagt, daß derWert sogar sehr gut und niedrig ist. Das war früher anders, bevor wir unser komplettes Hausnetz überarbeiten ließen - und in der Zeit als Trenntrafos und Netzfilter hier noch Wunder vollbrachten - lag der Wert bei 12-18 Volt! Wurde nur durch Zufall entdeckt - Funkenflug im Keller auf der Erdungsschiene der Heizungsanlage!!!!! Das war selbst für einen gestandenen Hochspannungsinstallateur, der Anlagen wie AKW Biblis betreute ein Novum. Rainer hat den Goldi gestern wieder im Briefkasten gefunden - mal schauen, was er noch meint oder mißt, oder ihr euch zwecks Austausch hin und herschickt wegen Meßgeräten etc. und wo das Gerät dann technisch und klanglich landet. Generg betonte hier immer wieder, wenn man den Gain weiter runter schaltet wird das Klangbild heller -das darf nicht passieren - mit dem heller werden, da der Goldi bereits so sehr offen spielt und obenrum gefühlt weit mehr raushaut als andere und dadurch bei Stimmen in Filmen schneller ins Zischen/Peitschen kommt - schon bei 6-8 khz- als andere amps. Daß ihr die Ursache rausgekriegt habt, warum der Goldi bereits bei der 1 Watt Messung vom Generg superheiß wurde und der Zeiger auf Anschlag zappelte - ist schonmal beruhigend (falsch angeschlossen wegen Masse) - weil Generg ja von echten symetrischen Aufbau ausging, von dem Rainer im Vorfeld ja noch schwadronierte als Pluspunkt fürs Produkt . Auch ich bin ja davon ausgegangen, daß die Kiste voll symmetrisch ist, daß Rainer an der Umsetzung scheiterte war ja da noch nicht zu lesen. Shit happens! Bin gespannt, wohin die Reise da nun noch geht - das Potential ist anscheinend gigantisch. ![]() RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - Rainer - 24.10.2024 @generg und @E-8 Hallo ihr beiden, warum wird der Klang "heller" mit steigender Gegenkopplung? Das ist mir noch nie aufgefallen. ![]() Abgesehen davon wird es für mich schwierig, so hervorragend klingende Geräte (der zweite kommt evtl. morgen schon) wieder los zu werden angesichts der gescheiterten Klirrmessung von Gerd und der Behauptung das der Amp ein erhöhtes Potenzial hat, Lautsprecher zu "killen". Auch in den China-Geräten sind seit geraumer Zeit Schaltungen für den Lautsprecherschutz integriert. So mir nicht dir nichts wird da nicht einfach was "gegrillt"! Gruß Rainer RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - generg - 24.10.2024 Guten Morgen Werner, Du unterschätzt das Potential von Simulationsprogrammen. Alle Amps die ich gebaut habe von Pass ließen sich mit LTSpice sehr gut voraussagen, was Klirr, Bandbreite, gain usw. angeht. Meine intensive Beschäftigung mit der Goldie Schaltung, um einen Eindruck zu gewinnen, wie der Klirr usw. aussieht war auch als ein Stück Entschädigung für meinen nicht gelungenen Meßversuch gedacht, für Dich und Rainer und die interessierte Öffentlichkeit. Ich wollte z.B. auch rauskriegen, wie die Schaltung auf einen XLR Eingang reagiert. Umso blöder, daß auch der Versuch im Simulationsraum...... der nicht ganz so luftleer ist, wie Du annimmst.... ![]() mir aus unbekannten Gründen nicht gelungen ist. Es ist bisher völlig unklar, ob und wieviel und mit welcher Verteilung Goldie distortion wirklich hat, klar ist, daß er hervorragend klingt. Und Rainer, jeder der diesen thread liest, wird mitkriegen, daß Goldie auch Werner stark beeindruckt hat, da würde ich mir keinen Kopf machen! ![]() und natürlich.... bleibe ich weiter dran. |