![]() |
China-Klon FM300A - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Transistor-Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=34) +---- Thema: China-Klon FM300A (/showthread.php?tid=165) |
RE: China-Klon FM300A - t g - 07.06.2024 hi stephan, (07.06.2024, 01:12)SolidCore schrieb: Schottkys generell gab es ja schon deutlich länger. Aber auch diese unterscheiden sich.yup, quasi seit 80 jahren. schottky war mal hier an der uni jena, deswegen wurde er auch im studium rauf und runter geprügelt mit seinen zig entdeckungen und erfindungen. unterschiede gibts nur im material, nicht im eigentlichen effekt das es eben kein pn übergang ist und damit es keine reverse recovery zeit geben kann. deswegen schrub ich ja im entsprechenden post "formal". wird wohl in der literatur aus vergleichenden gründen zu pn dioden gern mal so formuliert.. die verwendung in der leistungselektronik wurde sinnvoll erst mit den neuen materialien. Zitat:Da legt man ein Schaltbild aufn Tisch, Bezeichnungen dazu, und wer will, baut sich das nach.würdest du bitte ? ![]() ich denke, daß problem heutzutage ist das fast jedes kommerzielle gerät solcherart filter (ohne dir vorgreifen zu wollen) bereits drin hat. das geht bis ins haiänd rein. meist direkt im verbund mit der C14/19 buchse bzw als extra modul (silbenes kästchen mit schaltung drauf gemalt) als erstes nach dem netz eingang. z.b. die hier nun an liebhabern verlierenden amps des dr. who (t180, satisfaction) hatten eine minischaltung drin (wenn ich mich recht erinnere mit einer induktivität und zwei x oder y caps. in medizintechnik geräten ist das wohl sogar zertifizierungstechnisch verlangt (da gibts auch spezielle für). da man ja nun allenthalben mal von mumpf hört - insbesondere wenn zwei hintereinander werkeln, habe ich in meinem projekt den als abschaltbar angelegt (also keinen im C14 integrierten verwednet). gelegentlich hört man den unterschied mit-ohne.. RE: China-Klon FM300A - Rainer - 07.06.2024 Danke für den umfangreichen Ausflug in die Welt der Filter und Dioden... ![]() Ich versuche mal galant zum Threadthema zurückzuführen. Wer einen FM300A Klon mit Netzfilter sowohl EMI als auch DC und mit der Farbe weiß kein Problem hat, wird hier fündig. Es ist die einzige Version, wo man sich auch über die Stromqualität Gedanken machte. Die Platine sitzt hinterm Trafo: ![]() Gibt es u.a. hier und hier: https://de.aliexpress.com/item/1005004990296689.html https://de.aliexpress.com/item/1005006590240595.html Wie schon geschrieben, in schwarz hätte ich mich sofort für diese entschieden. Gruß Rainer RE: China-Klon FM300A - generg - 07.06.2024 Hallo Rainer, wieder nicht ausgeliefert.....das ist hart! ![]() RE: China-Klon FM300A - Rainer - 07.06.2024 Morgen klappt es! RE: China-Klon FM300A - Kellerkind - 07.06.2024 (07.06.2024, 12:11)Rainer schrieb: Danke für den umfangreichen Ausflug in die Welt der Filter und Dioden... Nabend Rainer, das ist vom Gehäuse genauso gemacht, wie meine NAD S 200 Silver Line Endstufe aus den späten 90er Jahren. Von den Innereien aber nicht die geringste Ähnlichkeit. ![]() RE: China-Klon FM300A - SolidCore - 07.06.2024 Hallo zusammen Nur kurz eingeworfen, danach kein weiteres Off-Topic mehr von mir. Jemand fragte nach dem Netzfilter. Hier das Schaltbild, alles selbst erklärend. Die Spule ist das aller wichtigste. Sie dämpft gravierend besser als die üblichen verdächtigen. Es sind bewusst keine Y-Kondensatoren nach PE enthalten. Man haut sich den Schutzleiter voll, und im AMP passiert dann nur Unsinn. Oder sonstwo. Wer unbedingt will, addiert einfach Ausgangsseitig noch je einen 6,6nF Y-Kondi. ![]() ![]() Mit einem starkem DC-Filter, Überpannungsschutz und Vorfilter könnte ein Verteiler dann so aussehen, hab lange damit gehört, sehr gutes Niveau, und vor allem: Keine Dynamik fehlt, kein "Mono-Klang", kein dunkles, träges Klangbild: (Soll keine Werbung sein, ich verkaufe ja keinen. Bin einfach überzeugt davon) ![]() Gruß Stephan RE: China-Klon FM300A - Rainer - 19.06.2024 Hallo Gerd, hast du schon angefangen bei deinen Buscher Platinen? @SolidCore Die Fredis zeigen am Multimeter nur 0,4V UF, die gehen wohl erst bei Belastung so hoch? ![]() RE: China-Klon FM300A - SolidCore - 19.06.2024 Hallo Rainer Fredis ? Was meinst du genau ? Gruß Stephan RE: China-Klon FM300A - Rainer - 19.06.2024 Den Hexfred Gleichrichter RE: China-Klon FM300A - generg - 20.06.2024 (19.06.2024, 19:00)Rainer schrieb: Hallo Gerd, Alle Teile da.... aber.... man hat mich zur Gartenarbeit abgestellt in die grüne Hölle! ![]() |